Ein Performance-Prinz mit Finanzwerte-ETFs?

Die tiefen Zinsen und kostspielige Rechtsstreitigkeiten setzen dem Finanzsektor zu. Allerdings haben Banken weltweit einiges getan, um ihre Kapitalbasis zu stärken. Risikobereite Anleger könnten einen Blick auf Finanzwerte-ETFs werfen. Unser Bericht über Indizes, ihre Zusammensetzung und die zugehörigen ETFs.

Facebook Twitter LinkedIn

Banken-Fans wie Marius Müller-Westernhagen haben vermutlich in den vergangenen zehn Jahren stark gelitten. Wer wie er an die Deutsche Bank glaubt und nicht an den lieben Gott oder Che Guevara -- festgehalten im Song „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“, nachzuhören hier auf Youtube -- und entsprechend in Bankaktien investierte, musste mitansehen, wie die Finanzkrise ab 2007 und die nachfolgenden Aufräumarbeiten der Regulierungsbehörden Bankaktien stark zusetzten. Im Vergleich zu anderen Branchen sind diese Titel seit der Finanzkrise nicht gut gelaufen. Nach dem Crash hat zudem das Niedrigzinsumfeld spürbar auf die Margen der Banken gedrückt. Auf der anderen Seite haben die Regulierer die zahlreichen Verfehlungen im Investmentbanking mit drakonischen Strafen geahndet, was auf die Erträge, die Stimmung der Investoren und im Ergebnis auch auf die Kurse gedrückt hat. Einerseits.

Andererseits haben die Zentralbanken der größten Volkswirtschaften die Märkte mit Geld geflutet. Zumindest in den USA haben die Stimuli geholfen: Das BIP-Wachstum belief sich im letzten Quartal auf 2,9%, und auch für die Eurozone besteht bei einer Einhegung der Griechenland-Krise Hoffnung auf eine Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage. Eine Nebenwirkung des Quantitative Easing war eine Hausse an den Aktien- und Rentenmärkten, was Banken mit Beteiligungen an Asset Managern geholfen hat. Im Asset Management bemisst sich der Geschäftserfolg an der Verwaltungsvergütung, und die hängt an den inzwischen wieder sehr üppigen Volumina. Grund genug also, einen Blick auf passive Investments im Sektor Finanzwerte zu werfen.

Eher Licht für US-Finanzwerte

Nachdem große Banken in den USA beim Umsatz und Gewinn enttäuschten, ist der US-Finanzsektor im ersten Quartal 2015 hinter dem Gesamtmarkt geblieben. Allerdings besteht die Aussicht auf eine Zinserhöhung noch 2015. Fed-Chefin Janet Yellen erklärte am 15. Juli: „Wir sind fast da, wo wir sein wollen, und wir denken jetzt, dass die Wirtschaft höhere Zinsen nicht nur aushalten kann, sondern höhere Zinsen braucht.“

Marktteilnehmer erwarten die erste Zinsanhebung für den September, sofern enttäuschende Wirtschaftsdaten nicht quer schießen. Das könnte ein positives Signal für Finanzwerte sein, da steigende Zinsen Rückenwind für die Banken bedeuten. Große Banken sind zudem heute weitaus besser mit Kapital ausgestattet als nach der Finanzkrise.

Banktitel in Europa mit dem Makel des schwachen Wachstums behaftet

Auch Europas Banken haben es geschafft, nach der Finanzkrise ihre Bilanzen zu konsolidieren, die Risiken im Rahmen der Umsetzung zur Basel-III-Richtlinie zu reduzieren und ihre Kapitalausstattung deutlich zu verbessern. Doch es gibt auch Schatten. Die Gewinne sind noch immer unsicher, und es weht den Banken der scharfe Wind die Regulierung entgegen. Zu nennen ist der seit November 2014 in Kraft getretene Single Supervisory Mechanismus, der die EZB zum Bankenaufseher über die 130 größten Banken der Eurozone macht.

Auch die Kreditvergabe ist in der Eurozone noch lange nicht auf einem normalen Niveau. Das Wirtschaftswachstum ist noch immer unter Potential und der Aufschwung ist über die Länder ungleich verteilt. Bankaktien sind hierzulande also mit höheren Unsicherheiten behaftet als in den USA, wo die Konjunktur deutlich stärker läuft.

MSCI World/Financials                 

Der bekannteste globale Finanzindex ist der MSCI World/Financials, der alle Finanztitel des MSCI World, in dem Finanzwerte knapp 21% ausmachen, enthält. Entsprechend der Indexkonstruktion des MSCI World gilt auch hier, dass nur Unternehmen aus (23) entwickelten Ländern enthalten sind. Am stärksten gewichtet sind Aktien aus den USA (45%), gefolgt von Großbritannien (8,8%), Japan (8,3), Australien (6,8%) und Kanada (6,6%). Im Gegensatz zu Finanzwerteindizes mit Schwerpunkt Europa sind hier nicht ausschließlich Banken enthalten. Sie bilden zwar das Gros des Indexgewichts (46,2%), gefolgt von Versicherungen (19,8%), Investmentfirmen (10,4%) und REITs (10,2%).

Die grö­ßten Einzeltitel kommen aus den USA: Wells Fargo (3,9%), JP Morgan (3,6%) und Bank of America (2,5%). Es folgt die britische HSBC (2,44%). Insgesamt besteht der Index aus 351 Blue Chips und mittelgroßen Unternehmen. Deshalb sind einzelne Titel auch nicht extrem stark gewichtet, und die Top-10-Titel machen zusammen nur 22,5% aus. Die Gewichtung erfolgt nach der Marktkapitalisierung der frei handelbaren Aktien. Der Index wird alle 3 Monate überprüft --- mit einer Anpassung der Gewichtungen jedes halbe Jahr.

S&P Select Sec Cap 20% Financials

Rein USA-geprägt ist der Finanzwerte-Subindex des S&P 500, der S&P Select Sec Cap 20% Financials. Er wird seit 1999 berechnet und  enthält zurzeit 88 Unternehmen, die nach GICS-Klassifizierung Finanzwerte sind. Der Index ist ebenso Marktkapitalisierungsgewichtet, allerdings so modifiziert, dass ein Unternehmen ein Gewicht von maximal 20% haben kann. Die Top-10-Werte machen zusammen beinahe die Hälfte des Index aus. Zu ihnen gehören Wells Fargo, JP Morgan, Berkshire Hathaway, Bank of America und Citigroup. Die Neugewichtung erfolgt häufiger als beim MSCI World, nämlich jedes Quartal.

STOXX Europe 600 Banks

Der STOXX Europe 600 Banks enthält ausschließlich die Banktitel, die auch im breiten STOXX Europe 600-Index zu finden sind - Finanzwerte machen dort bereits gut 20% aus. Die Klassifizierung erfolgt nach der Industry Classification Benchmark (ICB). Versicherungen, Immobilienunternehmen und Finanzdienstleister, wie etwa reine Zahlungsabwickler, sind nicht im Index enthalten.  Die Gewichtung der Einzelwerte basiert – genau wie beim Mutterindex – nach dem freien Marktkapital. Da hier die gleiche Auswahllogik wie bei dem bekannten Europa-Index angewendet wird, kommen auch hier nur Aktien von Unternehmen in Frage, die bestimmten Liquiditätskriterien entsprechen. Bei der Aufnahme von Titeln gibt es allerdings einen Spielraum hinsichtlich der wesentlichen Aufnahmekriterien, was für eine gewisse Konstanz sorgen soll.

Bei der Länderaufteilung sind Banken aus Großbritannien mit 28,7% am stärksten vertreten. Es folgen spanische (16,3%) und mit je gut 10% französische, italienische und Schweizer Finanzwerte. Der Index enthält aktuell 46 Banktitel, wobei über die Hälfte von Ihnen allerdings kaum mehr als 1% ausmacht. Die Top-10-Titel beeinflussen den Index hingegen zu 62%. Zu den größten Werten gehören HSBC (13,5%), Banco Santander (8%), Lloyds Group und UBS (je 6%), sowie Barclays und BNP Paribas (je um die 5,5%). Das größte Unternehmen darf eine Gewichtung von maximal 30% haben, das zweitgrößte ist bei maximal 15% gekappt. Die Neugewichtung erfolgt alle drei Monate.

STOXX Europe 600 Optmized Banks

Die optimierte Variante des STOXX Europe 600 Banks unterscheidet sich vom Basisindex dahingehend, dass sie um einen Liquiditätsfaktur adjustiert ist. Bei der Indexkonstruktion werden die 30 am wenigsten liquide Titel ausgeklammert sowie die 30 Aktien, die am schwierigsten zu leihen sind. Allerdings wird darauf geachtet, dass mindestens 10 Titel für den Index erhalten bleiben. Zudem dürfen die ausgeschlossenen Titel nicht 20% oder mehr der gesamten Marktkapitalisierung aller Bank-Aktien des STOXX Europe 600 ausmachen.

Die Gewichtung auf Einzeltitelebene ist bei 10% gekappt. Damit haben einzelne Werte keinen allzu starken Einfluss auf den Index, was sich auch auf die Ländergewichtung auswirkt: Banken aus Großbritannien sind nur noch mit einem Fünften im Index vertreten (21,7%), Es folgen Spanien (17,8%), Frankreich, Schweiz und Italien (je 11 bis 12%). Die Top-10 machen zusammen fast 40% aus. Die größten Werte sind Banco Santander (9,2%), HSBC (7,4%), UBS (6,4%), BNP Paribas (6,2%) sowie ING Group (5,8%). Die Neugewichtung und Überprüfung des Optimised Banks Index erfolgt einmal pro Quartal.

Euro STOXX Banks 30-15

Der Index ist marktkapitalisierungsgewichtet und deckt die Wertentwicklung der größten Banken der Eurozone ab. Aktuell enthält er 29 Titel, die vornehmlich aus Spanien (32,7%), Frankreich (21%), Italien (20%), Niederlande (10,3%) und Deutschland (8,8%) stammen. Einen sehr kleinen Teil machen Banken in Portugal und Griechenland aus (je weniger als 1%). Über die Hälfte der Unternehmen im Index machen allerdings weniger als 1% aus. Das bedeutet, dass einige wenige Titel die Performance des Euro STOXX Banks 30-15 weitgehend prägen. Zu den größten Positionen gehören Banco Santander (16%), BNP Paribas (11%), ING Group (10,3%), Banco Bilbao (10,1%) und die italienische Intesa San Paolo (8,5%). Insgesamt ist der Index sehr kopflastig, da die Top 10-Werte etwas mehr als 80% ausmachen, die größten 5 Werte haben ein Gewicht von etwas mehr als 55%.

Wie sich aus dem Namen erahnen lässt, wird bei diesem Index ebenfalls eine Deckelung der Top-Werte vorgenommen. Das größte Gewicht im Index darf nicht mehr als 30%, das zweitgrößte nicht mehr als 15% betragen. Die Neugewichtung der Einzeltitel erfolgt alle drei Monate. Falls zwischen diesen Zeitpunkten die Gewichtungen der Top-Zwei jedoch 35% beziehungsweise 20% überschreiten, wird sofort eingegriffen und die Aktiengewichtungen dieser Werte gekappt.

Euro STOXX Optimised Banks

Dieser Index ist eine Abwandlung des oben erwähnten STOXX Europe 600 Optimised Banks. Er folgt der gleichen Konstruktionslogik, das Aktienuniversum ist aber auf die Eurozone begrenzt - Werte aus der Schweiz und Großbritannien sind also nicht enthalten. Die Ländergewichtungen sind ähnlich wie im Euro STOXX Banks 30-15: Spanien (33,7%), Italien (23%), Frankreich (20%), Deutschland (10,2%), Niederlande (9,7%). Werte aus Portugal und Griechenland fehlen indes. Mit 25 Unternehmen ist der Index weniger diversifiziert und aufgrund der geringeren Anzahl an Aktien, ist die maximale Gewichtung je Unternehmen bei 20% gekappt. Der Index ist genauso kopflastig wie der Euro STOXX Banks 30-15: Die Top-10-Werte machen gut 81% aus, die fünf am stärksten gewichteten Aktien zusammen über 54%: Banco Santander (14,4%), Banco Bilbao (11,7%), Intesa San Paolo (9,8%), ING Group (9,7%) und BNP Paribas (8,7%). Die Neugewichtung und Überprüfung des Optimised Banks Index erfolgt einmal pro Quartal.

Kommen wir nun zu den verschiedenen ETFs, die die beschriebenen Indizes abbilden. Für die Auswahl der Indizes und der entsprechenden ETFs haben wir uns an den Produkten mit dem größten Vermögen orientiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die meisten Anlegergelder in ETFs mit Schwerpunkt Europa liegen. Aufgrund der Bedeutung des Finanzsektors in den USA und entsprechend für Indizes wie den MSCI World haben wir auch US-Finanzwerte ETFs in unserer Auswertung berücksichtigt.

Eine Übersicht über die großen Finanzwerte-ETFs am Markt

Der größte ETF bildet den EURO STOXX Banks 30-15 ab und kommt von iShares. Es gibt ihn bereits seit April 2001. Er kommt per Ende Juni über 1,4 Milliarden Euro.

Bei Anlegern deutlich beliebter sind allerdings ETFs auf den STOXX Europe 600 Banks, die europaweit diversifizieren. Auch hier ist das älteste Produkt seit 2001 auf dem Markt und kommt ebenfalls vom Marktführer. Mit einem Volumen von 577 Millionen Euro ist er allerdings der zweitgrößte ETF hinter  dem entsprechenden ETF von Lyxor. Das Produkt des französischen Asset Managers bildet den STOXX Europe 600 Banks seit August 2006 ab und ist auf ein stattliches Vermögen von 1,15 Milliarden Euro angewachsen.

Die ETFs auf die optimierten Varianten auf Europa-Finanzwerte sind mit die jüngsten Produkte unserer Auswahl. Sie bringen es auf Volumina zwischen gut 130 Millionen Euro und rund 380 Millionen Euro.

Reine US-Finanzwerte sind da gefragter. ETFs auf amerikanische Banken können sich Anleger seit 2009 (von Source) und seit 2012 (von Lyxor) ins Portfolio holen. Rund 520 Millionen Euro macht der ETF von Source auf den S&P Select Sector Cap 20% Financials aus.

Weltweit investieren können Investoren mit den ETFs auf den MSCI World Financials. Insgesamt halten die Fonds auf diesen Index gut 480 Millionen Euro. Das größte Produkt kommt von der Deutschen Bank mit 337 Millionen Euro. Dabei können Anleger in Finanzwerte aus 23 Ländern schon seit September 2009 Investieren. Von Amundi kommt der älteste ETF aus den MSCI World/Financials.

Langfristig ist global diversifiziert besser

Beim ersten Blick auf die Wertentwicklung der jeweiligen Finanzwerte-ETFs stimmt die kürzere perspektive auf drei Jahre und das laufende Jahr positiv. Anleger haben auf drei Jahre Renditen zwischen 21% und 28% annualisiert einfahren können, 2015 sind es immerhin 11,8% bis 21%. Dabei haben im laufenden Jahr europäische Finanzwerte die Nase vorn. Am besten  hat sich der Euro STOXX Optimised Banks entwickelt (Plus 21%), der auch auf eine Sicht von drei Jahren mit einer Rendite von 28,7% annualisiert die beste Figur macht. Mit US-Finanzwerte-ETFs  haben Anleger ein Plus von gut 25% jährlich verbuchen.

Dehnt man den Betrachtungszeitraum auf fünf Jahre aus, ergibt sich ein anderes Bild: Hier kommt die Eurokrise 2011/12 ins Spiel. Europäische Banken liegen mit einem kleinen Plus von um die 2,5% jährlich abgeschlagen hinten. Auch wenn die Maßnahmen der EZB seit Ende 2011 Wirkung gezeigt haben, sind die Euro-Indizes noch weit von den Höchstständen vor der Finanzkrise entfernt.

Seit 2010 sind US-Finanzwerte hingegen am besten gelaufen: die Finanzkrise haben die Banken weggesteckt und trotz des Niedrigzinsumfeldes liefern viele der Großen Finanzinstitute wieder respektable Zahlen. Zudem scheint seit 2010 generell in den USA das Vertrauen in die Börse wieder besser geworden sein: Der Mutterindex S&P500 hat sich seit dem nahezu verdoppelt. Das schlägt sich auch auf die Aktien des Finanzsektors durch. Auf Fünf-Jahres-Sicht hat der Source Financials S&P US Select Sector UCITS ETF A annualisiert 16,2% eingebracht.

Diversifikation über die globalen Finanzmärkte hat sich im Vergleich zu Investments in europäische Bankaktien auf fünf Jahre ebenfalls gelohnt: der älteste ETF auf den MSCI World/Financials hat seit 2010 pro Jahr 12% gut gemacht --- was freilich in erster Linie an dem hohen USA-Gewicht liegt. Dabei waren global investierende Finanzwerte-ETFs auch recht nervenschonend. In den letzten drei Jahren ging es maximal 3,5% nach unten, bei US-Banken mussten Anleger einen Rücksetzer von bis 4,4% verschmerzen.

Das ist deutlich weniger als bei Europa-Banken. Am weitesten nach unten ging es bei den beiden Euro STOXX-Banken-ETFs: Der iShares-ETF auf den Euro STOXX Banks 30-15 sowie der Source Euro STOXX Optimised Banks gaben in den letzten drei Jahren um bis zu 17,8% nach. Nochmal zur Erinnerung: beide Indizes sind extrem Kopflastig mit einem Anteil von um die 80% in den Top-10-Werten. Das macht die ETFs natürlich bei Kursstürzen einiger weniger Titel anfällig. Beim deutlich breiteren MSCI World/Financials machen die zehn grö­ßten Positionen indes um die 20% aus.

Große Bandbreite bei den Kosten

Abschließend werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Kosten, wobei wir in der oben abgebildeten Tabelle die KIID Ongoing Charges aufgeführt haben.

Es fällt auf, dass Marktführer iShares die höchsten Gebühren verlangt: für den Euro STOXX Banks 30-15 müssen Anleger jährlich 51 Basispunkte hinlegen, beim STOXX Europe 600 Banks sind es 46 Basispunkte. Deutlich günstiger bekommt man europäische Finanzwerte inklusive Schweiz und Großbritannien bei der Commerzbank-Tochter ComStage für 25 Basispunkte.

Am günstigsten sind Investments in US-Banken: Nur 20 Basispunkte kostet der Lyxor-ETF, der zugleich das kleinste Produkt in unserer Auswahl ist. Konkurrent Source, der den zweitgrößten ETF in unserer Auswahl anbietet, verlangt zehn Basispunkte mehr.

Insgesamt im Mittelfeld liegt der Amundi-ETF auf dem MSCI World/Financials mit 0,35% pro Jahr. Zugleich ist es das günstigste Produkt für ein Investment in einen global diversifizierten ETF auf Finanzwerte. Die Produkte der Konkurrenz liegen mit 0,4% (Lyxor) und 0,45% (db x-trackers) allerdings nur geringfügig darüber. 

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Ali Masarwah und Michael Haker  Ali Masarwah ist Chefredakteur von Morningstar Deutschland, Österreich und Schweiz; Michael Haker ist freier Mitarbeiter von Morningstar in Frankfurt