Themen ETFs: Werden sie ewig durch die Decke gehen?

Thematische Indexfonds gewinnen in Europa an Fahrt. In den ersten vier Wochen des laufenden Jahres sammelten sie bereits fast ein Drittel der Zuflüsse des gesamten Vorjahres ein, und auch das lief schon bombig. Dabei dürfte die Vergangenheits-Performance eine wichtige Rolle spielen, was bedenklich stimmt.  

Ali Masarwah 29.01.2021
Facebook Twitter LinkedIn

Dicke Geldbündel

Nur wenige Investment-Segmente stehen bei Indexfonds-Anlegern derzeit so im Fokus wie Themen-ETFs. Diese Produkte, die den Anspruch haben, stark wachsende Bereiche der Wirtschaft in einem Index-Portfolio abzubilden und damit eine höhere Rendite als der Gesamtmarkt einzufahren, waren in den vergangenen Jahren zwar auch auf dem Radar von Investoren präsent, aber noch nie in dem Ausmaß wie 2020 und 2021. 

Belief sich das verwaltete Vermögen dieser Produkte vor drei Jahren in Europa noch auf etwas über fünf Milliarden Euro, so befanden sich Ende 2020 schon 22,6 Milliarden Euro in diesen ETFs. Das Wachstum von Themen-ETFs zeigt sich auch bei den Mittelzuflüssen. Wie unsere Daten zeigen, beliefen sich die Netto-Neuinvestitionen auf 1,9 Milliarden Euro im Jahr 2018; 2019 waren es 1,3 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr waren es dann sage und schreibe 8,9 Milliarden Euro. 

In diesem Jahr hat sich der Trend noch einmal beschleunigt. Per 27. Januar haben Themen-ETFs schon 2,6 Milliarden Euro eingesammelt, was knapp 30 Prozent der Zuflüsse des gesamten Vorjahres entspricht. Das Vermögen dieser ETFs beläuft sich inzwischen auf 26,4 Milliarden Euro. 

Kommen wir nun zur Preisfrage: Warum wachsen diese Produkte so rasant? 

Die Antwort auf die Frage, warum diese Produkte so beliebt sind, ist recht einfach: Die Themen wecken die Fantasie der Investoren. Doch darüber hinaus gibt es einen weiteren Faktor, der vermutlich aktuell das exponentielle Wachstum dieser ETFs besonders stark treibt: die Vergangenheits-Performance. Sie weckt die Gier der Anleger nach mehr. Das zeigt die Performance dieser Fonds in den vergangenen Jahren.

2020 legte der iShares Global Clean Energy ETF um sensationelle 120 Prozent zu. 2019 stieg der Fondspreis um gut 46 Prozent. Der zweitbeste Themen-ETF 2020, der WisdomTree Cloud Computing ETF, legte 2020 um gut 90 Prozent zu, und der Invesco Elwood Global Blockchain ETF gewann im vergangenen Jahr gut 75 Prozent. 

Die untere Liste zeigt die Top 20 Themen-ETF-Performer. Noch die Nummer 20 stieg um knapp 30 Prozent. Zum Vergleich: Der Standard-Weltindex MSCI ACWI konnte nur 6,7 Prozent gewinnen. Die Liste zeigt auch, dass die Top-Performer allesamt ziemlich heiße Themen abdecken: Alternative Energie, Blockchain, Gaming, künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Cyber-Sicherheit und Gesundheits-Innovationen. 

Tabelle: Die Top-20 Themen ETFs im Jahr 2020Tabelle der Themen ETFs mit der höchsten Performance 2020

Die obere Tabelle zeigt nicht nur die sensationelle Performance, sondern auch, wie hoch die Mittelzuflüsse in den Top-Performern seit dem Jahr 2020 waren. Ein genauer Blick auf die Aktien, die in derartigen ETFs vertreten sind, könnte Investoren eine Ahnung von den Risiken vermitteln, von denen sie in den vergangenen Jahren verschont wurden. Nehmen wir den größten und erfolgreichsten Themen-ETF am Markt, den iShares Global Clean Energy ETF, der den gleichnamigen Index von S&P abbildet. Plug Power, ein Brennstoffzellenhersteller, der mit über zehn Prozent der Top-Wert im ETF ist, schreibt seit Jahren Verluste. Erst jüngst hat eine Kapitalerhöhung den Kurs um über zehn Prozent gedrückt. 

Immerhin haben drei der Top 10 Holdings im iShares Global Clean Energy ETF „Narrow Moat“ Ratings, was bedeutet, dass sie über Wettbewerbsvorteile verfügen, die die Funktion eines Burggrabens haben und die erwarten lassen, dass die Cashflows der Zukunft einigermaßen von der Konkurrenz durch Wettbewerber geschützt sind. Doch Moats schützen nicht vor Rückschlägen bei überbewerteten Aktien.

Alle Aktien unter den Top 10 des iShares ETF, die unsere Aktien-Analysten abdecken, halten entweder 1- oder 2-Sterne Ratings, was bedeutet, dass sie überbewertet sind und Anleger ihnen unterdurchschnittliche Performance-Chancen einräumen sollten. Immerhin 51 Prozent der ETF-Gelder stecken in diesen Top 10 Positionen. Insgesamt hält der ETF 30 Aktien. Es handelt sich also um einen konzentrierten Ansatz, dessen Bestandteile bereits sehr gut gelaufen sind und um die die Luft dünn geworden ist. 

Auch bei einigen anderen Top-Performern finden sich sehr konzentrierte Portfolios. Der VanEck Vectors Video Gaming & eSports ETF investiert nur in 25 Aktien, der L&G Battery Value-Chain ETF hält 31 Aktien, und der Lyxor New Energy ETF investiert in 39 Aktien. 

Natürlich besteht die Chance für Investoren, dass die Trends, die die Themen-ETFs abbilden, noch weiter an den Märkten laufen. Allerdings sollten sie auch bedenken, dass wir in besonderen Zeiten leben. Die Notenbanken haben die Zinsen auf Allzeittiefs gedrückt, die Fiskalpolitik in den Industrienationen setzt alles darauf, die Wirtschaft durch Konjunkturpakete am Laufen zu halten. Das bedeutet, dass an den Börsen gerade alle Boote nach oben getragen werden. 

Welche absurden Folgen diese Marktkonstellation zeitigt, illustriert die Tatsache, dass von den 39 Themenfonds, die an den Börsen in den deutschsprachigen Ländern notiert sind, im vergangenen Jahr 36 besser performt haben als der MSCI ACWI. Selbst Wasser-ETFs, bei denen wenig wachstumsverdächtige Versorger hoch gewichtet sind, konnten in etwa mit dem MSCI ACWI mithalten. Mit anderen Worten: Es war im Jahr 2020 fast schon egal, welchen Themen-ETF man sich aussuchte, man hatte gute Chancen, mit dem Welt-Index mitzuhalten (es sei denn man investierte in Agribusiness ETFs: die lagen deutlich hinter dem Welt-Index).

Anleger sollten beachten, dass die Märkte nicht immer so sorglos sein werden. Wenn Anleger wieder stärker diskriminieren und zwischen wirtschaftlichen Gewinnern und Verlierern unterscheiden, auf Unternehmens- wie auf Branchen-Ebene, dann dürfte aus manchen Themen gehörig viel Luft entweichen.   

Fazit

Anleger, die auf eng fokussierte Zukunftsthemen setzen, gehen einige Risiken ein, die sie aktuell vielleicht nicht auf dem Radar haben. Sie wetten nicht nur darauf, dass zumeist spezialisierte Unternehmen - oftmals Nebenwerte - den Durchbruch schaffen, sondern auch, dass sie auf das „richtige“ Thema setzen. Die Bilanz von Nanotechnologie-Fonds und Solarfonds Anfang des Jahrtausends zeigt, dass der Griff in die Themen-Box nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Wer bei Themenfonds Erfolg hat, wird reich belohnt. Aber die Gefahr, aufs falsche Pferd zu setzen, ist hoch. 

Übrigens können auch breiter diversifizierte Themenfonds Überraschungen in Gestalt von so genannten Klumpenrisiken in sich bergen – das kann angenehme, aber auch unangenehme Folgen haben. Derartige Themenfonds sind eben nicht mit breit streuenden Standard-Investments vergleichbar. 

Welchen Stellenwert Themen-Investments im Portfolio haben sollten, wird damit klar: es handelt sich um Beimischungen in gut diversifizierten Depots, keinesfalls jedoch um Basisbausteine. Anleger sollten darüber hinaus bei Themen-ETFs aufpassen, dass sie nicht mit wenig diversifizierten Ansätzen faktisch alles auf eine Karte setzen.

Verpassen Sie nichts! Mit unseren Morningstar Research Newslettern für Investoren bekommen Sie zeitnah, gratis und in verständlicher Sprache das wichtigste Research von Morningstar frisch auf den Tisch! Hier können Sie sich für unsere Fonds- und für den ETF-Newsletter anmelden - und immer auf dem Laufenden bleiben!

Die Analysen in diesem Artikel basieren auf unserem Tool für professionelle Anleger. Weitere Informationen zu Morningstar Direct erhalten Sie hier.

 

 

 

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Ali Masarwah

Ali Masarwah  Ali Masarwah war von 2011 bis Frühjahr 2021 als Chefredakteur für die deutschsprachigen Anleger Websites von Morningstar verantwortlich