Zurzeit gibt es Probleme mit unserem Portfolio Manager-Tool. Wir arbeiten an einer schnellen Lösung. Danke für Ihre Geduld.

Earth Day 2023: Carbon Capture, eine neue Chance für Investoren

Die Technologie der Kohlenstoffabscheidung ist der Schlüssel zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Hier einige Möglichkeiten für Investoren.

Sara Silano 20.04.2023
Facebook Twitter LinkedIn

Die Energiekrise von 2022 hat die Vorteile der CO2-Abscheidungstechnologien ins Rampenlicht gerückt. Dabei handelt es sich um Lösungen, die dazu beitragen, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) aus Quellen wie Kraftwerken und Industrieanlagen zu verringern und vorhandenes CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen.

Das Versprechen der CO2-Abscheidung gewann 2022 an Aufmerksamkeit, als der weltweite Kohleverbrauch während der Energiekrise zunahm und Russland die Produktion von Erdgas reduzierte. Kohle ist im globalen Energiesystem die mit Abstand größte Einzelquelle für CO2-Emissionen. Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass die Kohlenutzung in den asiatischen Schwellenländern robust bleiben wird. Aus diesem Grund haben einige Regierungen beschlossen, die Entwicklung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung zu beschleunigen. Auch Unternehmen und Investoren sind auf der Suche nach neuen Möglichkeiten.

Regierungsinitiativen zur Kohlenstoffabscheidung

Die Nutzung von Kohle gefährdet das Ziel der Europäischen Union für 2050, die Emissionen auf Null zu reduzieren. Daher planen die Regierungen neue Initiativen, um das Ziel zu erreichen, darunter Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Kohlenstoffabscheidung.

Insbesondere Deutschland hat sich wieder der Kohle zugewandt, um russisches Erdgas zu ersetzen, ist aber daran interessiert, die Kohlenstoffabscheidung voranzutreiben. In der ersten Woche des Jahres 2023 vereinbarten die deutsche und die norwegische Regierung eine Zusammenarbeit zur Beschleunigung der Einführung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.

In der EU schlug die Europäische Kommission die Schaffung eines EU-Rahmens für die Zertifizierung der Kohlenstoffabscheidung vor, um so das Vertrauen in Zertifikate zur Kohlenstoffabscheidung zu stärken.

In der Zwischenzeit haben die USA den Inflation Reduction Act (IRA) verabschiedet, der umfangreiche Investitionen in die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und die Bekämpfung des Klimawandels vorsieht. Darüber hinaus haben die USA im vierten Quartal 2022 vier Programme aufgelegt, die dazu beitragen sollen, "die Investitionen des Privatsektors zu beschleunigen, Fortschritte bei der Überwachung und Berichterstattung von Technologien zur Kohlenstoffbewirtschaftung zu fördern und Zuschüsse für bundesstaatliche und lokale Regierungen bereitzustellen, damit diese Produkte beschaffen und nutzen können, die aus abgeschiedenen Kohlenstoffemissionen entwickelt wurden".

Technologie der CO2-Abscheidung und Risikokapital

Venture Capital (VC) hat die Chancen der CO2-Abscheidungstechnologien bereits erkannt. Laut Pitchbook konnten im Jahr 2022, einem schwierigen Jahr für die privaten Märkte, Kohlenstoff- und Emissionstechnologien dem negativen Trend trotzen. Im Jahr 2022 waren die gesamten VC-Investitionen in Bereichen wie Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS), Kohlenstoff-Reporting und Fintech, industrielle Dekarbonisierung, Dekarbonisierung der Landnutzung und Dekarbonisierung der bebauten Umwelt fast identisch mit denen von 2021. Die Anzahl der Deals stieg 2022 leicht von 704 im Jahr 2021 auf 734 an, während der Wert der Deals leicht von 14,1 auf 13,8 Mrd. USD zurückging.

Graph showing increasing venture capital activity in Carbon and Emissions Technology companies from 2018 to 2022.

Was sind Technologien zur CO2-Abscheidung?

CO2-Abscheidung, -nutzung und -speicherung , manchmal auch CCUS genannt, bezieht sich auf eine Reihe von Technologien, die es ermöglichen, CO2-Emissionen aus großen Quellen wie Kraftwerken, Raffinerien und anderen Industrieanlagen zu verringern oder vorhandenes CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen.

Das CCUS-Verfahren besteht aus drei Stufen: Abscheidung, Transport und Speicherung bzw. Nutzung von CO2. Nach der Abscheidung wird es in einen flüssigen Zustand komprimiert, transportiert und in tiefe geologische Formationen injiziert, um in erschöpften Öl- und Gaslagerstätten, Kohleflözen oder tiefen salinen Aquiferen dauerhaft gespeichert zu werden.
Häufig kann das abgeschiedene CO2 auch als Rohstoff für kommerzielle Produkte und Dienstleistungen wie Zement und Kunststoff verwendet werden. Es kann auch teilweise gelagert und teilweise wiederverwendet werden.

Netto Null-Emissionsziel

In dem Bericht "Net Zero by 2050. A Roadmap for the Global Energy Sector" prognostiziert die IEA, dass die Abscheidungsmengen in den nächsten fünf Jahren gegenüber dem derzeitigen Niveau von etwa 40 Tonnen Kohlendioxidäquivalent pro Jahr geringfügig ansteigen werden. Dann folgt "eine rasche Expansion in den folgenden 25 Jahren, da die politischen Maßnahmen Früchte tragen. Bis 2030 werden weltweit 1,6 Gigatonnen CO2 pro Jahr gebunden, was bis 2050 auf 7,6 [Gigatonnen] CO2 ansteigt". Die IEA geht davon aus, dass 95% des im Jahr 2050 abgeschiedenen CO2 in dauerhaften geologischen Speichern gelagert werden und 5% zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe verwendet werden.

Bar graph projecting a rapid expansion of carbon capture over the next 25 years, with 7.6 gigatons of carbon dioxide captured by 2050.

 

 

 

Risikokapital spielt eine Schlüsselrolle

Forscher arbeiten an der Entwicklung neuer Technologien zur CO2-Abscheidung. Ein Beispiel ist die von der EU finanzierte Initiative Advanced Atmospheric Carbon Capture Technology (AACCT). Sie hat ein neues Gerät zur direkten Abscheidung von CO2 aus der Luft entwickelt. Direkt in einem Industriestandort oder IT-Rechenzentrum installiert, filtert dies CO2 aus der Luft und nutzt Vakuum und Wärme, um reines CO2 zu erzeugen.

Um vom Prototypenstadium zur Umsetzung zu gelangen, benötigen diese Projekte Finanzmittel, und die privaten Märkte sind eine wichtige Quelle. Risikokapitalgeber haben in den letzten Jahren Interesse an den Technologien zur CO2-Abscheidung gezeigt. So hat Svante, ein in Kanada ansässiges Unternehmen für Kohlenstoffabscheidungs-Hardware, im 4. Quartal 2022 318,0 Mio. USD im Rahmen einer Transaktion unter der Leitung von Chevron Technology Ventures, der für Innovationen zuständigen Geschäftseinheit von Chevron, erhalten.

Technologie zur CO2-Abscheidung auf öffentlichen Märkten

Einige Unternehmen der Branche sind bereits von privaten auf öffentliche Märkte gewechselt. Dies ist der Fall bei LanzaTech Global, das Mitte Februar 2023 an der Nasdaq debütierte. Das 2005 gegründete Unternehmen wandelt Kohlenstoffabfälle in Materialien wie nachhaltige Brennstoffe, Textilien, Verpackungen und andere Produkte um. Das Ziel des Unternehmens ist es, die Art und Weise, wie die Welt Kohlenstoff nutzt, zu verändern und eine neue Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Ein weiteres Beispiel ist Origin Material, das im Februar 2023 an die Börse ging. Es handelt sich um ein Unternehmen für kohlenstoffnegative Materialien. Die Plattform wandelt den in Biomasse enthaltenen Kohlenstoff in nützliche Materialien um und macht dabei fossile Ressourcen überflüssig und bindet Kohlenstoff. Kohlenstoffnegatives Material bedeutet, dass es während seines gesamten Lebenszyklus mehr Kohlenstoff entfernt, als es in die Atmosphäre abgibt.

Große Energieunternehmen finanzieren Startups

In einigen Fällen wird die Finanzierung von Start-ups, die Pionierarbeit bei der Kohlenstoffabscheidung leisten, von großen Energieunternehmen übernommen. Im Dezember 2022 führte Equinor Ventures, die Innovationsabteilung des norwegischen Energiekonzerns Equinor, eine 12-Millionen-Dollar-Finanzierung für Captura durch.

Captura setzt eine patentierte Elektrodialysetechnologie ein, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird, um Kohlendioxid aus Meerwasser zu extrahieren und anschließend einen Strom von entkarbonisiertem Wasser in den Ozean zurückzuleiten. Captura wurde 2021 gegründet und führt derzeit Meeresversuche mit seiner Technologie im Rahmen eines Pilotprojekts durch. Die Bewertung des Unternehmens liegt bei rund 29 Mio. USD (Pitchbook-Daten vom 28. Dezember 2022).

Investieren in saubere Energietechnologien

Für Anleger, die sich für die Zukunftstechnologien zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Umwelt interessieren, könnten saubere Energie- und Clean-Tech-Fonds und ETFs interessant sein.

Der größte Clean Energy/Technology-Fonds in Europa ist der Vontobel Clean Technology (ISIN LU0384405519), der ein Morningstar-Rating von Silber in den günstigsten Klassen und Bronze und Neutral in den anderen Klassen hat (Bericht vom 15. März 2023).

"Das investierbare Universum wird durch einen thematischen Rahmen festgelegt, der seit der Auflegung der Strategie im Jahr 2008 gilt. Jedes potenzielle Investment sollte mindestens 20% seines Umsatzes oder Gewinns, wenn auch in der Regel deutlich mehr, in eine der sechs Impact-Säulen investieren: Lebenszyklusmanagement, ressourceneffiziente Industrie, Gebäudetechnologie, saubere Energieinfrastruktur, emissionsarmer Transport und sauberes Wasser", so Ronald van Genderen, Morningstar-Analyst. "Die Strategie hat seit ihrer Auflegung im Dezember 2008 eine starke Erfolgsbilanz vorzuweisen, neigt aber dazu, in schwachen Marktphasen hinterherzulaufen."

Der zweitgrößte ETF ist der L&G Clean Energy ETF, der einen globalen Index von Aktien aus dem Bereich der sauberen Energie nachbildet, die auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette tätig sind. Der ETF hat ein Morningstar Quantitative Analyst Rating von GoldQ (Stand: 27. März 2023). Ein sehr wettbewerbsfähiges Provisionsprofil trägt zu diesem Rating bei.

Anleger in diesem Bereich sollten sich der Tatsache bewusst sein, dass Fonds für saubere Energien/Technologien sektorspezifisch sind, typischerweise ein konzentriertes Portfolio haben und oft eine Tendenz zu Mid- und Small-Caps aufweisen.

 

 

 

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie sich hier für unsere Newsletter an

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Sara Silano

Sara Silano  è caporedattore di Morningstar in Italia