Zurzeit gibt es Probleme mit unserem Portfolio Manager-Tool. Wir arbeiten an einer schnellen Lösung. Danke für Ihre Geduld.

Die Relevanz des 60/40-Portfolios

Das 60/40-Portfolio wurde oft für obsolet erklärt, aber es gibt durchaus Gründe, die für diesen klassischen, ausgewogenen Allokationsansatz sprechen. Thomas De Fauw, Manager Research Analyst bei Morningstar, erläutert diese.

Facebook Twitter LinkedIn

 

 

Robert van den Oever: Willkommen bei Morningstar. Für das 60/40-Portfolio wurde letztes Jahr bereits ein Nachruf geschrieben, aber die Strategie hat 2023 einen ordentlichen Start hingelegt. Bei mir ist Thomas De Fauw, Manager Research Analyst von Morningstar, um die Performance dieses klassischen ausgewogenen Portfolios zu erörtern.

Willkommen Thomas. Können Sie uns noch einmal ins Gedächtnis rufen, was das 60/40-Portfolio ist und warum es ins Leben gerufen wurde?

Thomas de Fauw: Klar, Robert. Das 60/40-Portfolio war der Maßstab für eine ausgewogene Vermögensallokation, insbesondere für US-amerikanische Anleger. Tatsächlich wäre in Europa das 50/50-Portfolio als ausgewogenes und auch als neutral bezeichnetes Portfolio wahrscheinlich üblicher. Die Idee dahinter ist ganz einfach. Aktien treiben die langfristigen Renditen an, aber Anleihen bieten Schutz, eine Art Polster, gegen die Volatilität am Aktienmarkt. Aber was wir 2022 gesehen haben ist, dass Anleihen diesen Schutz nicht mehr geboten haben. Tatsächlich korrigierte der Anleihenmarkt zusammen mit dem Aktienmarkt, als die Zentralbanken die Zinssätze aggressiv anhoben.

Van den Oever: Das Problem war also, dass die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen ins Positive drehte. Wenn das so weitergeht, würde das für das 60/40-Portfolio in Zukunft noch mehr Probleme haben, oder?

De Fauw: Nun, die Realität ist, dass die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen im Laufe der Zeit variiert. Es geht von positiv nach negativ und zurück. Aber natürlich werden die Anleger nur monieren, wenn die Korrelation positiv ist, und beide Assetklassen über einen bestimmten Zeitraum nach unten zeigen.

Mit Blick auf die Zukunft: es ist möglich, dass die Zinsen weiter steigen – was schlecht für Aktien und Anleihen wäre. Aber selbst in diesem schlechten Szenario, das nur wenige Manager, mit denen wir sprechen, als Basisszenario betrachten, ist es unwahrscheinlich, dass die Zinsen im gleichen Tempo steigen wie im letzten Jahr. Die Renditen sind jetzt auch viel höher, was bedeutet, dass Anleihen weniger zinssensitiv sind.

Wenn also Anleihen abverkauft werden, würden viele Anleger versucht sein, sich in Anleihen einzudecken - oder zumindest mehr als in der Vergangenheit.

Van den Oever: Nun gibt es Stimmen, die argumentieren, dass Anleger "Alternatives" hinzufügen sollten, um ihr Portfolio zu diversifizieren, da Anleihen die Diversifizierung nicht mehr bieten. Vielleicht ist das 60/40 also einfach nicht mehr die beste Option?

De Fauw: Nun, ich würde 60/40 gerne als einen guten Ausgangspunkt und für viele Anleger betrachten, und für viele wohl auch als einen guten Endpunkt betrachten. Es sorgt immer noch für dieses Gleichgewicht, und das ist wichtig. Aber es ist auch immer gut, konventionelle Weisheiten in Frage zu stellen. Alternatives können durchaus für Diversifikation sorgen, sind aber auch nicht ohne Risiken. Denken Sie zum Beispiel an Liquiditätsrisiken bei Private Equity, Credit oder Infrastruktur.

Neben diesen alternativen Anlageklassen gibt es aber natürlich auch innerhalb der traditionellen Asset-Klassen Spielraum für taktische Allokationen. Beispielsweise können Anleger die Duration in den Festverzinslichen erhöhen oder verringern, oder Schwellenländeraktien im Aktienteil des Portfolios über- oder untergewichten. Tatsächlich haben wir letztes Jahr gesehen, dass die Manager, die Value-Aktien allokierten und die Duration untergewichteten, ihre Wettbewerber übertroffen haben.

Van den Oever: Haben Sie interessante Anlageideen in diesem Bereich?

De Fauw: Ja, absolut. Es hängt viel davon ab, ob Sie einen aktiven Ansatz oder eine eher indexbasierte Multi Asset-Lösung bevorzugen. Eine gute passive Option, wenn man es so nennen kann, ist Vanguards LifeStrategy. Diese ETFs verfolgen einen unkomplizierten und kostengünstigen Ansatz, um in einen globalen diversifizierten Pool von Anleihen und Aktien zu investieren, was sie zu einer soliden langfristigen Option für viele Anleger macht. Diese ETFs gleichen sich häufig aus und zielen je nach Risikoprofil auf eine statische Aktienallokation von 20 %, 40 %, 60 % oder 80 %. Alle werden mit Morningstar Analyst Ratings von Gold belohnt.

Im aktiven Bereich gefällt uns der Global Allocation Fund von Capital Group, den wir mit dem Gold-Rating für die günstigsten Aktienabschlüsse auszeichnen. In der Kategorie der moderaten Allokation überzeugt uns dieser Ansatz besonders. Im typischen Stil der Capital Group wird der Fonds von sechs Managern verwaltet, die jeweils ihren eigenen Teil des Fonds verwalten. Jeder Manager hat einen einzigartigen Anlageansatz, der zu Stil und Risikodiversifizierung führt, aber im Allgemeinen verfolgen alle einen langfristig orientierten und von hoher Überzeugung geprägten Ansatz. Anders als bei Vanguard ist die Aktienallokation nicht statisch und hängt von der Allokation jedes einzelnen Managers ab, wobei 60 % hier die neutrale Aktiengewichtung darstellen.

Van den Oever: Vielen Dank für Ihre Einblicke in die Relevanz des 60/40-Portfolios und für die zwei Beispiele, die Sie gegeben haben. Für Morningstar: ich bin Robert Van den Oever. Vielen Dank fürs Zuschauen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere kostenfreien Newsletter

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Robert von den Oever  Robert von den Oever ist Research Editor bei Morningstar in Amsterdam