4 Gründe für den Anstieg der Anleiherenditen

Die robuste US-Wirtschaft und die zunehmende Emission von US-Staatsanleihen sind nicht die einzigen Gründe, warum die Anleiherenditen jetzt steigen.

Tom Lauricella 29.08.2023
Facebook Twitter LinkedIn

Rollercoaster

In einem Jahr voller Überraschungen an den Märkten hat es in den letzten Wochen eine neue gegeben: den Anstieg der Anleiherenditen.

Oberflächlich betrachtet scheint es in letzter Zeit gute Nachrichten für den Anleihemarkt gegeben zu haben. Der Bericht über den US-Verbraucherpreisindex für Juli war der zweite Monat in Folge mit positiven Inflationsdaten. In der Zwischenzeit mehren sich die Anzeichen, dass die US-Notenbank entweder ihre Serie aggressiver Zinserhöhungen beendet hat oder nur noch eine weitere Anhebung plant. Es wird allgemein erwartet, dass die Fed im Jahr 2024 mit Zinssenkungen beginnen wird.

Dennoch sind die Anleiherenditen - die sich entgegengesetzt zu den Anleihekursen bewegen - ab Mitte Juli stark angestiegen. Vor allem die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe, die als wichtiger Referenzwert für Hypothekenkredite dient, ist auf den höchsten Stand seit Ende 2007 gestiegen. Am 18. August lag die Rendite der 10-jährigen Anleihe bei 4,3 %, gegenüber 3,8 % am 18. Juli.

Der Anleihemarkt insgesamt hat Verluste erlitten. Der Morningstar US Core Bond Index ist im vergangenen Monat um 2,3 % gesunken, so dass die Benchmark auf Jahressicht im Wesentlichen unverändert blieb. Der Morningstar US 10+ Yr Treasury Bond Index, der stärker auf die Zinssätze reagiert, hat im August 5,4 % verloren und liegt im Jahr 2023 um 4,1 % im Minus.

 

Warum der plötzliche Ausverkauf? Beobachter von Anleihen nennen vier Schlüsselfaktoren, die die Kurse sinken und die Renditen steigen lassen:

  • die zunehmende Emission von US-Staatsanleihen

  • die Geldpolitik der Bank of Japan 

  • eine heiße US-Wirtschaft

  • eine höhere Inflationsprämie

 

#1 Erhöhte Emission von US-Staatsanleihen

Am 31. Juli überraschte das US-Finanzministerium den Anleihemarkt, als es bekannt gab, dass es deutlich mehr Geld aufnehmen muss als erwartet. Die US-Regierung geht nun davon aus, dass sie im dritten Quartal durch Anleiheverkäufe netto 1,007 Billionen US-Dollar aufnehmen wird - die größte Geldaufnahme, die es je in einem dritten Quartal gegeben hat, und etwa 25 % mehr, als sie noch vor ein paar Monaten geschätzt hatte.

Einige Tag nach dieser Ankündigung senkte die Rating-Agentur Fitch die Kreditwürdigkeit der US-Regierung von AAA auf AA+ und begründete dies mit den sich verschlechternden Haushaltsaussichten. Während die Anleiheinvestoren die Herabstufung weitgehend gelassen hinnahmen, wurden die Kurse nach unten gedrückt, um sich an die höhere Emission anzupassen.

"Das Defizit hat für Unruhe gesorgt", sagt John Briggs, globaler Leiter der Wirtschafts- und Marktstrategie bei NatWest Markets. "Nicht speziell die Herabstufung durch Fitch, sondern eher der Umfang der [vierteljährlichen Anleiheauktionen], des Finanzierungsbedarfs und der Defizitprognosen des Finanzministeriums, was die Leute dazu bringt, über das langfristige Angebot zu sprechen."

Trotz des jüngsten Anstiegs der Anleiherenditen gehen viele Marktteilnehmer weiterhin davon aus, dass die Renditen bis 2024 sinken (und die Preise steigen) werden.

Kurzfristig war der Umfang der Anleiheverkäufe im dritten Quartal viel größer, als die Leute dachten, sagt Mark Lindbloom, Portfoliomanager bei Western Asset Management. "Irgendjemand wird sie kaufen - es wird geschehen - aber die Frage ist, zu welchem Preis".

 

#2 Die Geldpolitik der japanischen Zentralbank

Eine Konstante in der globalen Wirtschaftslandschaft sind seit Jahrzehnten die extrem niedrigen Zinssätze in Japan. Da sich die Bank of Japan (BoJ) bemüht hat, die marode Wirtschaft des Landes anzukurbeln, hat sie die Renditen auf dem Anleihemarkt bei nahezu null gehalten. Ein Nebeneffekt dieser Politik war, dass sich japanische Anleger auf der Suche nach Renditen ausländischen Anleihemärkten zuwandten, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und Europa.

Doch nur zwei Tage vor der Ankündigung des US-Finanzministeriums überraschte die Bank von Japan die Anleger, indem sie ihre Obergrenze für Anleiherenditen von 0,5 % auf 1 % anhob.

Während geldpolitische Änderungen in Japan laut Lindbloom "eisig" verlaufen, wird an den Märkten darüber spekuliert, ob die BoJ die Obergrenze weiter anheben wird, um diesen Markt für japanische Anleger attraktiver zu machen.

Seiner Meinung nach besteht die Befürchtung, dass "japanische Anleger, wenn sie ihre eigenen Anleihen kaufen können, ihr [Kapital] zurückführen und nicht mehr so viele US-Staatsanleihen kaufen werden, was die langfristigen Zinsen weltweit in die Höhe treiben wird".

 

#3 Eine robuste US-Wirtschaft

Die wohl größte unerwartete Entwicklung in diesem Jahr war die anhaltende Stärke der US-Wirtschaft. Entgegen den weit verbreiteten Rezessionserwartungen sind die Verbraucherausgaben nach wie vor solide, und obwohl sich das Beschäftigungswachstum verlangsamt hat, werden nach wie vor in einem historisch hohen Tempo neue Mitarbeiter eingestellt. Diese Widerstandsfähigkeit wurde trotz der regionalen Bankenkrise im März erreicht, die viele Menschen vor einer Kreditklemme warnte, die dazu führen könnte, dass die Kreditvergabe der Banken ins Stocken gerät und die Wirtschaft in einen Abschwung stürzt.

Jetzt blickt der Anleihemarkt über die jüngsten guten Nachrichten zur Inflation hinaus, und die Anleger beginnen sich zu fragen, wie weit die Inflation noch zurückgehen kann, wenn sich die Wirtschaft nicht langsam abkühlt.

"Die Märkte versuchen zu verstehen, wie niedrig die Inflation sein kann, wenn man eine Arbeitslosenquote von 3,5 %, eine robuste Wirtschaft und zinsempfindliche Sektoren hat - einschließlich des Wohnungsbaus und der Automobilindustrie, die sich im letzten Jahr verlangsamt haben, jetzt aber trotz der Zinssätze wieder recht gut abschneiden", sagt Pimco-Portfoliomanager Mike Cudzil.

Bei dieser Art von Wachstum, das noch nicht nennenswert auf die höheren Zinssätze reagiert hat, stellt sich die Frage, was das für das künftige Inflationsniveau bedeutet [...] oder ob die [Markt-]Zinssätze vielleicht noch etwas höher sein müssen."

 

#4 Eine höhere Inflationsprämie

Vor diesem Hintergrund suchen die Anleiheinvestoren bei den langfristigen Renditen nach einem etwas größeren Puffer gegen die Möglichkeit, dass die Inflation hoch bleibt, sagt Cudzil.

Auch wenn es auf den ersten Blick kontraintuitiv erscheinen mag, könnte die Erwartung, dass das Ende der Zinserhöhungen der Fed entweder bereits eingetreten oder in Sicht ist, ebenfalls zu einem Anstieg der Anleiherenditen beitragen. Briggs verweist auf einen jüngsten Höchststand bei den Anleihemarktindikatoren für Inflationserwartungen als möglichen Beweis.

So erreichte beispielsweise die so genannte 5-Year Forward Inflation Expectation Rate - ein Maß dafür, wo die US-Anleiherenditen in fünf Jahren voraussichtlich liegen werden - Anfang August einen Wert von 2,53 %. Dies war der höchste Stand seit April 2022, als der Inflationsschub einsetzte. Vor diesem jüngsten Anstieg hatte die Fünfjahresrate seit Ende 2022 zwischen 2,1 % und 2,3 % geschwankt.

 

„Die Inflationserwartungen auf dem Markt sind gestiegen, und das entspricht einer Fed, die die Inflation nicht mehr aktiv bekämpft, sondern höheren, aber stabilen Zinssätzen die Arbeit überlässt“, sagt Briggs. „Die Inflation sinkt, liegt aber immer noch über dem Zielwert, daher ist es für Anleger vernünftig, eine etwas höhere Risikoprämie für die Inflation zu verlangen.“

Trotz des jüngsten Anstiegs der Anleiherenditen gehen viele davon aus, dass die Renditen bis 2024 sinken werden. Cudzil glaubt, dass sich der Anstieg der Anleiherenditen als begrenzt erweisen wird: „Unser Basisszenario ist eine Verlangsamung von Wachstum und Inflation, was zu Zinssenkungen der [Fed] und niedrigeren Renditen führt.“

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Newsletter

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Tom Lauricella  ist Redakteur bei Moningstar.