Eine positive Überraschung: Rückblick auf europäische Aktien im Jahr 2023

Keiner der Fälle ist eingetreten.

Jocelyn Jovène 18.12.2023
Facebook Twitter LinkedIn

A Christmas installation in Lisbon, Portugal

Ende 2022, nach einem Jahr mit negativer Performance bei Aktien und Anleihen, gingen die Anleger für das Jahr 2023 von einer wirtschaftlichen Rezession aus.

Eine hohe Inflation bedeutete eine weitere Straffung durch die Zentralbanken, was unweigerlich zu einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit führen würde. Irgendwann würden die Zentralbanken die Zinsen senken müssen, um das Risiko einer ausgeprägten Rezession zu vermeiden.

Nichts von alledem ist geschehen.

"Die Wiederöffnung Chinas, die umfangreichen fiskalischen Anreize in den USA und Europa und die anhaltende Stärke der US-Verbraucher stabilisierten das Wachstum. Zusätzlicher Marktoptimismus war verbunden mit ChatGPT, Luxusgütern, Medikamenten zur Gewichtsreduzierung, der Erwartung von Zinssenkungen der Fed, der Bitcoin-Rallye usw., was zu einer allgemein positiven Entwicklung der Risikomärkte führte", schrieben die Global Market-Strategen von JPMorgan kürzlich in einem Bericht.

Zum Jahresende 2023 zeigen sich die Aktienmärkte in Europa in einer besser als erwarteten Verfassung. Der Morningstar Europe Index erzielte seit Jahresbeginn (Stand: 8. Dezember) eine Rendite von 12,9%, einschließlich Dividenden, die von den südlichen Ländern getrieben wurde: Italien war mit einem Anstieg von 30,5% der Markt mit der besten Performance, gefolgt von Spanien (+26,5%), Deutschland (+17,7%), den Niederlanden (+15,9%) und Frankreich (+15,1%).

Weit besser als befürchtet

Das Wachstum war viel besser und die Inflation viel niedriger als befürchtet, schreiben die Strategen von BNP Paribas. Das "Gesamtbild zeigt ein im Großen und Ganzen robustes Wirtschaftswachstum", folglich haben sich "2023 Aktien besser entwickelt als Anleihen, wobei zyklische Werte besser abschneiden, da die Märkte - etwas umstritten - die Mauer der Sorge erklommen haben".

Die Gründe für diese positive Entwicklung sind von Land zu Land unterschiedlich. In Italien und Spanien war die Outperformance großer inländischer Banken ein wichtiger Faktor: Unicredit [UCG] und Intesa Sanpaolo [ISP] legten um 96% bzw. 40% zu. In Spanien stiegen Santander [SAN] und BBVA [BBVA] um 42,9% bzw. 58,5%.

Der deutsche Leitindex DAX profitierte von einem 54%igen Anstieg seines größten Bestandteils SAP [SAP], während Siemens [SIE] um 27%, Allianz [ALV] um 26% und Deutsche Telekom [DTE] um 26% zulegten. Zusammen machen die vier Blue Chips 30% des Indexes aus.

In Frankreich legten zyklische Werte zu - etwa Air Liquide [AI] um 33,6%, Schneider Electric [SU] um 34,5%, Airbus [AIR] um 26,3%, Hermes [RMS] um 34% und BNP Paribas [BNP] um 22%. Der Luxustitel L'Oreal [OR] sticht mit einem Plus von 33% hervor.

Der Aktienmarkt ist nicht die Wirtschaft

Ein Merkmal der Finanzmärkte 2023 war die Diskrepanz zwischen dem Verhalten der Wirtschaft und dem der Aktienmärkte.

Das gilt insbesondere für Deutschland. Die größte europäische Volkswirtschaft erlebte eine Rezession mit einem leichten Rückgang des BIP um 0,4%, doch der deutsche Aktienmarkt gehört in diesem Jahr zu den besten in Europa.

Eine Erklärung ist das idiosynkratische Risiko. Eine andere, so JPMorgan, ist, dass die Anleger "Geld aus den chinesischen Märkten abzogen und es in verschiedene Ersatzmärkte wie Japan, Indien, Europa und US-Sektoren umschichteten, die von China profitieren könnten".

Sowohl die Gewinnschätzungen als auch die Erhöhung der Bewertungsmultiplikatoren waren der Grund für den Aufschwung der europäischen Aktienmärkte im Jahr 2023.

Line chart of European stocks' forward P/E and EPS ratios

Die geschätzten Gewinne für den Stoxx Europe 600 Index stiegen von Ende 2022 bis zum 8. Dezember 2023 von €35,34 je Aktie auf €36,94 je Aktie, was einem Anstieg von 4,5% entspricht, während das gewichtete durchschnittliche KGV im selben Zeitraum um 6,7% von 12x auf 12,8x anstieg.

Die Bewertungsmultiplikatoren wirkten sich in diesem Jahr stärker auf europäische Aktien aus, weil Anleger aufgrund der sich verlangsamenden Inflation und der Aussicht auf eine "weiche Landung" in den USA optimistischer waren, was mögliche Zinssenkungen 2024 betrifft.

Wachstumswerte an der Spitze

Unter anderem erklärt dieses Umfeld, warum Wachstumsaktien auch 2023 eine Outperformance erzielten, wenn auch in geringerem Maße als in der Vergangenheit.

Betrachtet man die einzelnen Unternehmen genauer, so handelt es sich bei den Titeln, die im Laufe des Jahres den größten Anstieg des Marktwerts verzeichneten, überwiegend um Wachstumsunternehmen. Auf der anderen Seite waren die Unternehmen, die die größten Marktwertverluste hinnehmen mussten, meist defensive Titel.



2023 war zwar nicht das Jahr, das die meisten Anleger erwartet hatten, aber es erwies sich als positiv für europäische Aktienanleger.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere kostenfreien Newsletter!

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Jocelyn Jovène

Jocelyn Jovène  Jocelyn Jovène ist Redakteur für Morningstar in Frankreich