LVMH-Ergebnisse: Was können Anleger erwarten?

Der weltgrößte Luxuskonzern dürfte sich auch künftig besser entwickeln als der Luxusmarkt.

Jocelyn Jovène 24.01.2024
Facebook Twitter LinkedIn

LVMH

LVMH (MC) veröffentlicht am 25. Januar nach Börsenschluss seine Ergebnisse für das Gesamtjahr. Die Kommentare des größten Luxuskonzerns der Welt zur Lage des Luxusmarktes, insbesondere in Europa, den USA und China, werden aufmerksam verfolgt werden. Zu seinen Aussichten wird das Unternehmen nur wenig sagen: wie üblich.

Bei der Veröffentlichung seiner Umsatzzahlen für das dritte Quartal 2023 beschrieb LVMH seine Aussichten wie folgt: "In einem unsicheren wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld ist die Gruppe zuversichtlich, ihr Wachstum fortsetzen zu können, und wird ihre Strategie beibehalten, die auf die kontinuierliche Steigerung der Attraktivität ihrer Marken ausgerichtet ist, wobei sie sich auf die Authentizität und Qualität ihrer Produkte, die Exzellenz des Vertriebs und eine agile Organisation stützt."

Für 2024 können Sie weitere Aussagen wie diese erwarten.

Worauf Anleger achten sollten?

Nach einem soliden ersten Halbjahr 2023, in dem der Umsatz auf vergleichbarer Basis um 17% wuchs, verlangsamte sich das Umsatzwachstum im dritten Quartal mit 9% drastisch. Für das vierte Quartal erwartet der Konsens einen Gesamtumsatz von €23,62 Milliarden, was einem organischen Wachstum von 8,6% entspricht.

Der Bereich Fashion & Leather, in dem Louis Vuitton und Christian Dior angesiedelt sind und der seit vielen Jahren der wichtigste Wachstums- und Gewinntreiber ist, verzeichnete ebenfalls eine Verlangsamung seines Wachstums.

Für das letzte Quartal 2023 erwarten die Analysten ein Wachstum von 9% auf vergleichbarer Basis. Einige Analysten sind optimistischer als andere und sehen eine Erholung des Wachstums, auch dank der leichteren Vergleichsbasis in China.

Für das Gesamtjahr erwartet LVMH einen Gesamtumsatz von €85,74 Milliarden, einen Betriebsgewinn von €22,49 Milliarden und einen Nettogewinn von €15,70 Milliarden (verglichen mit €79,18 Milliarden, €21,06 Milliarden und €14,08 Milliarden im Jahr 2022).

Fair Value-Schätzung für LVMH

Morningstar-Analystin Jelena Sokolova hob kürzlich ihr Schätzung für LVMH von €640 pro Aktie auf €670 an, um den Zeitwert des Geldes zu berücksichtigen, „der den etwas pessimistischeren Erwartungen für Umsatz und Gewinn im Jahr 2023 entgegensteht“.

"Wir gehen davon aus, dass die Marke Louis Vuitton um 3% schneller wachsen wird als die Luxuslederwaren, unterstützt durch ein üppiges Marketingbudget, Markenbekanntheit und Preissetzungsmacht", schrieb sie in einem Bericht vom 8. Januar. Im Jahr 2023 sollten die Bereiche Mode und Lederwaren um 7% wachsen und eine operative Marge von 40% aufweisen, verglichen mit 20% bzw. 40,6% im Jahr 2022.

Wichtige Morningstar-Kennzahlen für LVMH

  • Fair Value-Schätzung: 670€
  • Aktueller Kurs: €661
  • Morningstar Rating: ★★★
  • Morningstar Economic Moat Rating: Weit
  • Morningstar Uncertainty Rating: Medium

 

Schlüsselfrage: Was ist das neue Normal?

Nach Jahren zweistelligen Wachstums beeinträchtigten die Verlangsamung des Luxusmarktes und die vorsichtigeren Verbraucher in den USA und Europa das Momentum vieler Luxusunternehmen, mit wenigen Ausnahmen wie Hermes.

Eine wichtige Frage für LVMH lautet. Was ist das "neue Normal" für organisches Wachstum und die Gewinnmargen in Zukunft.

Die Preisgestaltung dürfte dazu beitragen, ein gewisses Wachstum zu erzielen und die Gewinnspannen zu schützen. Das Unternehmen dürfte dank seiner kontinuierlichen Investitionen in Marketing und Einzelhandelskanäle in der Lage sein, auch künftig von seinem günstigen Geschäftsmix bei Mode und Leder zu profitieren.

Trotz einer etwas einfacheren Vergleichsbasis für das vierte Quartal 2022 (hauptsächlich aufgrund der Lockdowns in China) erwarten die Analysten keine Wachstumsbeschleunigung.

Das hat zu einer Verringerung der Bewertungsmultiplikatoren geführt. Sie sanken vom 27,6-Fachen der erwarteten Gewinne im April 2023, als die Aktie ein Allzeithoch von €901 erreichte hatte, auf das 21,3-Fache.

 

LVMH – Wide Moat Rating

Wir sind davon überzeugt, dass LVMH mit seinem Portfolio führender Marken, die mehrere Branchen abdecken, in der Lage sein wird, auf Jahre hinaus wirtschaftliche Gewinne zu erzielen. LVMH erreicht bei den meisten unserer Kriterien für immaterielle Markenwerte ein hohes Ergebnis. Die meisten Marken im Portfolio von LVMH sind mindestens 100 Jahre alt. Das Flaggschiff Louis Vuitton gehört zu den bekanntesten und anerkanntesten Luxusmarken mit einem hohen Marktanteil (der laut Euromonitor doppelt so hoch ist wie der des nächstgrößten Wettbewerbers im Bereich Lederwaren) und einer nachweislich starken Preissetzungsmacht. Die Marke erwirtschaftet etwa drei Viertel ihres Umsatzes mit Taschen, die Kultstatus genießen, und einen niedrigen zweistelligen Prozentsatz mit Accessoires mit langen Produktzyklen (was Produkt- und Moderisiken reduziert und die Menschen dazu ermutigt, mehr für ein Produkt auszugeben, das sie länger nutzen). Hier ermöglicht es die Skalierung, sehr attraktive Margen zu erzielen (in der Regel über 40%). Regelmäßige Käufer machen etwa die Hälfte der Einnahmen von Louis Vuitton aus, was die zyklischen Schwankungen der Einnahmen etwas verringert.

Das Portfolio der LVMH-Uhrenmarken besteht aus Marken des mittleren und oberen Preissegments mit Durchschnittspreisen von €2.000 und mehr. Mit den Marken Bulgari und Tiffany verfügt LVMH zudem über eine starke, marktführende Position im Markenschmuckbereich. Hier sind die Eintrittsbarrieren unseres Erachtens höher als bei anderen Luxusgütern, was auf den hohen Wert der Rohstoffe, die höhere Nachfrage nach Geschenken und die Notwendigkeit der Qualitätssicherung im oberen Preissegment zurückzuführen ist.

Bei Parfüms und Kosmetika hat LVMH einen weltweiten Marktanteil von etwa 10%, wobei das Unternehmen eine starke Tradition in der Parfümerie hat (vor allem Christian Dior und Guerlain). Bei Weinen und Spirituosen verfügt LVMH über führende Marktanteile in attraktiven, auffälligen Nischen. Mit Champagner-Marken wie Moet & Chandon, Dom Perignon und Ruinart hat das Unternehmen einen Weltmarktanteil von über 20 % und einen Exportanteil von 30%, und mit dem Flaggschiff Hennessy ist es unangefochtener Weltmarktführer (die Hälfte des Marktes) bei Cognacs.

 

Risiko und Unsicherheit

Wir stufen LVMH mit einem Morningstar Uncertainty Rating von Medium ein. Das Wachstum von Luxusgütern stieg in den letzten 15 Jahren durch die Nachfrage aus Schwellenländern und die wirtschaftlichen Entwicklung Chinas. Diese machen das Wachstum der Branche anfällig für das zukünftige strukturelle und zyklische Wachstum in der Region.

Das jüngste Wachstum der Marke Louis Vuitton war spektakulär (Verdoppelung des Umsatzes von 2018 bis 2022 von rund €10 Milliarden auf rund €20 Milliarden) und verlief schneller als in der Vergangenheit, was auf ein günstiges zyklisches Nachfrageumfeld, Markeninvestitionen, Preisgestaltung und eine starke Markendynamik zurückzuführen ist. Eine langsamere Nachfrage nach Luxusgütern insgesamt und ein ungünstiger Modezyklus könnten das Wachstum der Marke auf einer zunehmend schwierigen Vergleichsbasis weiter einschränken.

Die Verlangsamung der Nachfrage europäischer und amerikanischer Kunden, die in den Jahren nach Corona Rekordsummen für Luxusgüter ausgaben, wurde durch Ersparnisse aus dem Verzicht auf Freizeitausgaben, solide Anlagemärkte und Sonderzahlungen in den USA begünstigt. Die chinesische Nachfrage, die durch schwache Immobilienpreise und ein langsameres BIP-Wachstum gedämpft wurde, kann diese Verlangsamung möglicherweise nicht ausgleichen.

Auch wenn die Bilanz des Unternehmens bei Fusionen und Übernahmen insgesamt recht erfolgreich ist, besteht unseres Erachtens nach wie vor das Risiko, dass es zu viel zahlt oder ein Ziel schlecht auswählt. Akquisitionen können die Gruppe auch in Bereiche mit weniger Economic Moat und mehr Wettbewerb treiben.

Ein großer Teil der Produktions- und Verwaltungskosten fällt in Euro an, während fast 80% der Einnahmen in anderen Währungen fakturiert werden. Außerdem ist es angesichts der durch das Internet möglichen globalen Preistransparenz schwieriger geworden, die Preise an Währungsschwankungen anzupassen. Während LVMH in der Vergangenheit in der Lage war, währungsbedingte Kostensteigerungen an die Verbraucher weiterzugeben, könnte sich das in einer schwächeren Nachfragesituation als schwieriger erweisen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Facebook Twitter LinkedIn

Im Artikel erwähnte Wertpapiere

BezeichnungKursVeränderung (%)Morningstar Rating
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE636,50 EUR0,14Rating

Über den Autor

Jocelyn Jovène

Jocelyn Jovène  Jocelyn Jovène ist Redakteur für Morningstar in Frankreich