Robert van den Oever: Willkommen bei Morningstar. Heute spreche ich mit Jeana Doubell, Manager Research Analyst bei Morningstar, und wir werden einige der großen Schritte durchgehen, die von Europas größten Vermögensverwaltern unternommen wurden, da diese Firmen um ihren Platz bei der Steuerung der wichtigsten langfristigen Trends der Branche kämpfen.
Also, Jeana, lass uns mit einem Blick auf die globale Vermögensverwaltungsbranche beginnen. Welcher führende Trend treibt die strategischen Geschäftsentscheidungen dieser Vermögensverwaltungsunternehmen an?
Jeana Doubell: Nun, wir haben tatsächlich eine starke Konsolidierung auf dem Markt erlebt, insbesondere zwischen den größten Akteuren Europas. Das könnte daran liegen, dass man einfach die allgemeinen Ineffizienzen auf den Märkten ausnutzt oder dass die Gebühren unter Druck stehen. Das ist ebenfalls ein anhaltender Trend. So wurde beispielsweise eine der jüngsten großen Übernahmen, die auf dem Markt angekündigt wurde, von der Vermögensverwaltungsgesellschaft von BNP Paribas getätigt. Sie wird die Vermögensverwaltungsgesellschaft von AXA übernehmen wird. Dabei handelt es sich um zwei große französische Investmentfirmen. Und das verwaltete Vermögen des zusammengeschlossenen Unternehmens wird tatsächlich auf unglaubliche 1,5 Billionen an verwalteten Vermögenswerten steigen, wenn wir ihre Geldmarktfonds mit einbeziehen. Das ist eine beachtliche Summe und macht das fusionierte Unternehmen wahrscheinlich zu einem der größten Vermögensverwalter Europas. Aus Investorensicht wäre es ideal, wenn sich dieser Anstieg des Marktanteils und der Einnahmen auch in Einsparungen für unsere Investoren niederschlagen würde, indem Skaleneffekte genutzt und an die Investoren weitergegeben werden und die Gebühren für den Endinvestor möglicherweise gesenkt werden.
Van den Oever: Okay. Eine interessante neue Entwicklung, eine neue Kombination, und das nur etwa ein Jahr, nachdem zwei andere große Akteure, nämlich die UBS Group und die Credit Suisse, eine Übernahme angekündigt haben.
Doubell: Ja, das stimmt. Aber ich würde sagen, dass in diesem Fall der Grund für die Übernahme ein etwas anderer war. Bei Übernahmen dieser Größenordnung kann der behördliche Genehmigungsprozess normalerweise sehr langwierig und zäh sein. Im Fall von UBS und Credit Suisse haben wir jedoch gesehen, dass die Schweizer Aufsichtsbehörden diese Übernahme aktiv gefördert haben.
Van den Oever: Okay, ich verstehe. Und was war nun anders? Gab es ein anderes Motiv als die Senkung der Gebühren, das die Übernahme vorangetrieben hat?
Doubell: In der Tat. Wenn wir einen Schritt zurücktreten, sehen wir, dass die Schweiz wirklich eines der Zentren des Bankensektors in Europa ist und weltweit einen starken und soliden Ruf im Bankwesen genießt. Und die Credit Suisse hatte einen großen Anteil daran. Das Unternehmen gibt es seit über 150 Jahren. Sie hat also eine recht umfangreiche Geschichte. Obwohl ihr Erfolg wohl um 2007 herum, kurz vor der Großen Finanzkrise, ihren Höhepunkt erreichte. Doch seitdem haben eine Reihe von Skandalen und Managementfehlern zu erheblichen Abflüssen geführt, die 2022 ihren Höhepunkt erreichten. Wir sahen damals enorme Abflüsse, die bis ins Jahr 2023 hineinreichten.
Und etwa zur gleichen Zeit kam es auch zum Zusammenbruch von zwei US-Regionalbanken. Und obwohl es sich um kleinere Akteure handelte, die Silicon Valley Bank und die Signature Bank, führte ihr Niedergang zu Schockwellen im gesamten Bankensystem weltweit. Das brachte die französischen und niederländischen und generell die europäischen Regulierungsbehörden, einschließlich der Schweizer Regulierungsbehörden, wirklich in Bedrängnis. Und so griffen sie aktiv ein und ermutigten die Übernahme von Credit Suisse durch UBS, um einen Bankensektor oder die Möglichkeit eines Bankensektor-Untergangs zu stoppen. In diesem Fall ging es also wirklich darum, den Ruf, die Robustheit und die Transparenz des Bankensektors insgesamt zu wahren.
Van den Oever: Ja, in der Tat. Reputation und Transparenz sind seit der Großen Finanzkrise zentrale Schwerpunkte. Aber wie sehr lassen sich Investoren wirklich von all dem beeinflussen?
Doubell: Ziemlich stark. Wir stellen fest, dass Managementfehler oder hohe Gebühren eines Unternehmens die Anleger wirklich stark abschrecken. Ein Beispiel hierfür ist GAM Investments, das 2018 in einen Skandal um seine Absolute-Return-Fonds-Reihe verwickelt war, der in den darauffolgenden Jahren zu erheblichen Abflüssen führte. Selbst eine Umbesetzung der Führungsspitze oder eine erhebliche Senkung der Gebühren reichten nicht aus, um das Unternehmen wieder auf dem Markt zu etablieren. Daraufhin kam es zu einem Übernahmeangebot von Liontrust Asset Management aus London, das anbot, das Unternehmen zu kaufen. Doch in einer Reihe von hochkarätigen Machtkämpfen im Vorstand wurde dieses Angebot stattdessen blockiert, und stattdessen kam eine Aktivistengruppe, NewGAMe, ins Spiel und wurde zum Kernaktionär von GAM Investments. Es wird also weitgehend an ihnen liegen, den Ruf von GAM auf dem Markt wiederherzustellen und ihre finanzielle Stabilität für die Zukunft zu sichern.
Van den Oever: Okay. Interessante Entwicklung. Sind Übernahmen oder potenzielle Übernahmen zwischen Akteuren dieser Größenordnung historisch gesehen üblich?
Doubell: Nun, wenn wir etwa 15 Jahre zurückgehen, haben wir 2010 die Fusion von Société Générale und Crédit Agricole Asset Management erlebt. Und das führte im Grunde zu Amundi, dem wohl größten Vermögensverwalter in Europa. Sie haben diese Position durch mehrere weitere Übernahmen und Schritte gefestigt. Wir haben den Börsengang von Amundi im Jahr 2015 miterlebt. Im Jahr 2017 erwarben sie auch einen ihrer damals größten Konkurrenten. Und erst kürzlich, im Jahr 2022, übernahmen sie den Spezialisten für passive Anlagen Lyxor Investment Management. Das ist auch deshalb interessant, weil es mich zu einem weiteren Trend bringt, der viele Bewegungen in der Branche antreibt, nämlich der Trend zu passiven Anlagen. Gleichzeitig haben wir beobachtet, dass Vermögensverwalter in alternative Anlagen investieren, da durch die Verfolgung passiver Investitionen einige der Gewinne aus aktiveren Fähigkeiten und Produkten aufgefressen werden können. Denn bei Produkten wie Private Equity und Private Debt ist es für Unternehmen möglich, aufgrund der für diese Produkte erforderlichen zusätzlichen Due Diligence und langfristigen Zeithorizonte etwas höhere Margen für diese Produkte zu verlangen.
Van den Oever: Okay. Und wenn wir von dort aus zu Beispielen übergehen, welche Schlüsselakteure fallen dir ein, wenn du an Vorstöße in passive und alternative Anlagen denkst?
Doubell: Nun, BlackRock ist definitiv ein marktführender ETF-Anbieter, und das begann oder wurde wirklich mit der Übernahme von iShares, der ETF-Plattform, im Jahr 2009 von der damaligen Barclays, ins Leben gerufen. Seitdem ist es wirklich zu einem bekannten Namen geworden, der Investoren in ganz Europa eine breite Palette von Produkten anbietet. Das macht angesichts der 3,5 Billionen verwalteten Vermögenswerte Sinn, also wirklich ein Unternehmen von beträchtlicher Größe. In jüngster Zeit hat sich das Unternehmen auch auf alternative Investitionen konzentriert, und das wurde durch die im Juli 2024 angekündigte Absicht deutlich, den Datenanbieter für alternative Investitionen, Preqin mit Sitz in London, zu übernehmen. Das wird für sie ein erheblicher Vorteil sein, wenn man bedenkt, dass eine der größten Herausforderungen bei alternativen Investitionen nach wie vor der Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten ist. Wenn BlackRock also Preqin übernimmt und einen direkteren Zugang zu guten, sauberen Daten hat, wird dies definitiv ihre Fähigkeit verbessern, alternative Investitionen zu tätigen.
Van den Oever: Okay, sehr interessant. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Marktkonsolidierung und der Vorstoß in passive und alternative Anlagen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Geschäftsstrategie einiger der größten Vermögensverwalter Europas spielen. Jeana, vielen Dank für deine Einblicke in die Entwicklungen in der europäischen Vermögensverwaltungsbranche. Für Morningstar bin ich Robert van den Oever.