Der Verbraucherpreisindex der Eurozone stieg im September im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 %, wie aus der vorläufigen Schätzung von Eurostat hervorgeht. Dies entspricht den Erwartungen der Ökonomen und liegt unter den Werten von 2,2 % im August und 2,6 % im Juli. Die Kerninflationsrate, die die Preise ohne Energie- und Lebensmittelkosten angibt, ging leicht zurück und lag bei 2,7 %, nach 2,8 % im August und 2,9 % im Juli.
„Nach dem Inflationsanstieg im Juli werden die Anleger erleichtert sein, dass die Inflation im September zum zweiten Monat in Folge gesunken ist und mit 1,8 % unter den Erwartungen liegt. Dies ist der niedrigste Wert seit mehr als drei Jahren. Durch den anhaltenden Rückgang liegen wir auch unter dem von der Europäischen Zentralbank angestrebten Wert von 2 %“, sagte Michael Field, European Market Strategist bei Morningstar.
„Die Kerninflation, die Messgröße, bei der volatile Komponenten wie Kraftstoff und Lebensmittel herausgerechnet werden, ist ebenfalls um 10 Basispunkte auf 2,7 % gesunken. Zugegeben, diese Zahl liegt immer noch deutlich über dem Inflationsziel von 2 %, aber sie bewegt sich zumindest in die richtige Richtung“, fügte Field hinzu.
„Da sich die Inflation anscheinend auf oder in der Nähe des von uns angestrebten Niveaus einpendelt und die Arbeitslosigkeit stabil ist, sollte die EZB in ihrem Vorgehen bestätigt werden. Es wurde mit einer weiteren Senkung vor Ende 2024 gerechnet, was angesichts der Daten sehr gut möglich ist.“
Laut Eurostat wird der größte Beitrag zur vorläufigen Inflationsrate im September von Dienstleistungen (4,0 %, verglichen mit 4,1 % im August) erwartet, gefolgt von Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak (2,4 %, verglichen mit 2,3 % im August), Industriegütern ohne Energie (0,4 %, stabil im Vergleich zu August) und Energie (-6,0 % im Vergleich zu -3,0 % im August).
Inflationsrückgang in Europas größten Volkswirtschaften
Die Daten auf Länderebene zeigten einen Rückgang in den meisten Volkswirtschaften der Eurozone. Die Preise in Deutschland lagen im Jahresvergleich bei nur 1,6 % und damit unter den 1,97 % im August, wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes Destatis hervorgeht, die am Montag veröffentlicht wurden. Die Kerninflation wird jedoch voraussichtlich bei 2,7 % liegen, so Destatis.
„Die Gesamtinflation in Deutschland ist im September erneut gesunken, was den EZB-Tauben zusätzliche Gründe liefert, die Wiedereinführung der Zinssenkungsoption auf der Sitzung im Oktober in Betracht zu ziehen. Es hat alles, was die EZB braucht“, sagte Carsten Brzeski, Leiter Global Macro bei ING, in einer Notiz vom 30. September. „Auf den ersten Blick ist der Rückgang der Gesamtinflation wieder einmal das Ergebnis günstiger Energiepreis-Basiseffekte. Und tatsächlich lagen die Benzinpreise im September etwa 15 % unter dem Vorjahreswert und die Strompreise etwa 25 %. Auf den zweiten Blick deuten jedoch einige Komponenten der Inflationsdaten der Regionalstaaten auf eine vorsichtige Ausweitung der Disinflation hin“, fügte Brzeski hinzu.
In Frankreich fiel die Inflationsrate im September im Jahresvergleich auf 1,2 %, nach 2,2 % im August und 2,7 % im Juli, wie aus einer Veröffentlichung des Statistikamtes Insee vom 27. September hervorgeht.
In Spanien verlangsamte sich der Preisanstieg auf 1,5 %, verglichen mit 2,2 % im August, wie aus den Blitzdaten des örtlichen Statistikamtes INE, ebenfalls vom 27. September, hervorgeht. In Italien stieg der Verbraucherpreisindex auf Jahresbasis um 0,7 % (von 1,1 % im August), wie aus den vorläufigen Schätzungen von ISTAT vom 30. September hervorgeht.
In den Niederlanden blieb die Inflation unterdessen auf einem relativ hohen Niveau von 3,5 %, wie das nationale Statistikamt CBS am Dienstag mitteilte, nach 3,6 % im August und 3,7 % im Juli, was hauptsächlich auf die Dienstleistungsinflation von 5,6 % im September aufgrund steigender Löhne zurückzuführen ist.
Wird die EZB die Zinsen im Oktober senken?
Die nächste EZB-Sitzung findet am 17. Oktober statt und die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung ist in der vergangenen Woche stark gestiegen. Nach der Verarbeitung der Inflationsdaten aus einzelnen europäischen Ländern „erwartet die Mehrheit des Marktes eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober“, sagte Olaf van den Heuvel, CIO von Aegon Asset Management, am Montag auf einer Investorenveranstaltung.
Es gibt „keinen Grund zu warten“, schrieben Analysten der Deutschen Bank am Dienstag in einer Notiz, nachdem die deutsche Inflation „stärker gesunken ist als erwartet“. Daraufhin ziehen die Analysten die Erwartung für „die nächste Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte von Dezember auf Oktober vor“. Sie fügen hinzu, dass eine solche Senkung „die Risiken für den künftigen Inflationspfad besser ausgleichen würde, aber die Zinssätze immer noch restriktiv sein werden“.
Unterdessen gab die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, am Montag in einer Anhörung im Europäischen Parlament selbst einen Hinweis, als sie sagte: „Die jüngsten Entwicklungen stärken unser Vertrauen, dass die Inflation rechtzeitig wieder auf das Zielniveau zurückkehren wird“, und dass „wir dies bei unserer nächsten geldpolitischen Sitzung im Oktober berücksichtigen werden“, wie Politico berichtet.
Die Analysten der Deutschen Bank sehen auch Spielraum für positive Korrekturen der Inflationsprognosen der EZB. „Der schnellere Rückgang in jüngster Zeit macht es wahrscheinlicher, dass die EZB ihre Prognosen im Dezember nach unten korrigiert und davon ausgeht, dass sich die Inflation früher als im vierten Quartal 2025 nachhaltig dem Ziel annähert“, schrieben sie.
Die EZB senkte den Zinssatz für die Einlagefazilität am 12. September um 25 Basispunkte auf 3,50 %, nachdem sie am 6. Juni erstmals seit fünf Jahren eine Senkung um 25 Basispunkte vorgenommen hatte.