Inflation in der Eurozone steigt im Oktober auf 2% und entspricht damit dem Ziel der EZB

Der Preisanstieg lag leicht über den Erwartungen, bei uneinheitlichem Wirtschaftswachstum.

Sara Silano 31.10.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Collage-Illustration der Europäischen Zentralbank mit Hintergrundformen und -symbolen

Die Verbraucherpreise in der Eurozone sind im Oktober im Jahresvergleich um 2% gestiegen. Dies geht aus den Schnellschätzungen von Eurostat hervor und liegt damit leicht über den Markterwartungen und über dem Wert vom September von 1,7%.

Die Kerninflation, die die Preise ohne Energie- und Nahrungsmittelkosten angibt, stieg im Oktober im Jahresvergleich um 2,7% und damit genauso stark wie im Vormonat.

Den größten Beitrag zur jährlichen Inflationsrate des Euroraums (HVPI) leisteten die Dienstleistungen (+3,9 Prozentpunkte), gefolgt von Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak (+2,9 Prozentpunkte), Industrieerzeugnissen ohne Energie (+0,5 Prozentpunkte) und Energie (-4,6 Prozentpunkte).

Auf Länderebene gab es einige Abweichungen. Die deutsche Gesamtinflation lag im Oktober bei 2,44% im Jahresvergleich und damit über den Konsenserwartungen und dem Septemberwert. Dagegen lag der spanische Preisindex mit 1,8% über dem Niveau vom September, und Italien verzeichnete nur 0,9% gegenüber 0,7% im September.

Sollte sich die EZB um das Wachstum sorgen?

Die Offiziellen bei der EZB äußern nach schwachen Wirtschaftsdaten zunehmende Wachstumssorgen, und die Debatte über eine Beschleunigung der Zinssenkungen ist im Gange.

Der HCOB Flash Eurozone Composite PMI Output Index lag im Oktober mit 49,7 unter der Linie, die eine Expansion von einer Kontraktion unterscheidet (50).

Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im dritten Quartal um 0,4% im Vergleich zum Vorquartal, so die am Mittwoch veröffentlichten vorläufigen Daten von Eurostat. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das BIP um 0,9 %. Insgesamt entwickelte sich der Euroraum im Jahr 2024 schlechter als erwartet, und die EZB musste ihre Projektionen im September auf 0,8% für 2024 gegenüber 0,9% im Juni nach unten korrigieren.

Während das deutsche vierteljährliche BIP leicht positiv überraschte, stach in der Eurozone Spanien mit einem Wachstum von 3,4% gegenüber dem Vorjahr hervor.

Wie stark wird die EZB die Zinssätze senken?

In einer Notiz vom 25. Oktober gab Goldman Sachs eine “Basisprognose für eine Senkung um 25 Basispunkte im Dezember als Minimum ab und sieht eine niedrige Hürde für einen Schritt von 50 Basispunkten im Dezember bei einer weiteren Abschwächung der Aktivitäts- und Inflationsdaten”.

Eine Senkung um 50 Basispunkte ist keine “beschlossene Sache”. Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price, ist der Ansicht, dass “es zu früh ist, eine Senkung um 50 Basispunkte im Dezember zu erwarten”. Er räumt jedoch ein, dass die US-Zollpolitik nach den Präsidentschaftswahlen ein großes Risiko darstellt: “Selbst wenn die neue US-Politik nur zu Zollverhandlungen mit der Europäischen Kommission führen sollte, wird die Unsicherheit sehr groß sein”, erklärt Wieladek. “In diesem Szenario dürften sich die Konjunkturumfragen aufgrund der Auswirkungen auf die Stimmung weiter verschlechtern.”

Er fügte hinzu, dass die EZB bei einer Verschlechterung der Konjunkturumfragen auf ihrer Sitzung im Januar oder März problemlos 50 Basispunkte senken könnte.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Sara Silano

Sara Silano  è caporedattore di Morningstar in Italia