Wohin sich der Euro gegenüber dem US-Dollar entwickeln wird, ist ungewiss, nachdem frühere Kursgewinne im Jahr 2024 durch den Wahlsieg von Donald Trump zunichte gemacht wurden.
Zwischen April und September hatte der Euro gegenüber dem US-Dollar an Wert gewonnen und war bis auf 1,12 gestiegen. Die Gemeinschaftswährung wurde gestützt von der Erwartung, dass die US-Notenbank mehr Spielraum für Zinssenkungen hat als die Europäische Zentralbank. Auch der Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA auf ein Niveau, das auf eine mögliche Rezession hindeutet, hatte im August zu einer Schwächephase des Greenback geführt.
Seit September haben die US-Wirtschaftsdaten aber die Stärke des Arbeitsmarktes, des Konsums und des Wachstums bestätigt. Die Erholung der Umfragewerte von Donald Trump in den Wochen vor der Wahl stärkte den Dollar ebenfalls, da die Anleger begannen, Zölle, Steuersenkungen und Deregulierung zu diskontieren.
Was Trump für den Dollar bedeutet
Als Trumps Sieg dann eintrat, fiel der Euro auf ein Jahrestief von 1,04 USD. “Die Aufwertung nach Trumps Sieg hängt in erster Linie mit der Erwartung höherer Zölle zusammen, wie die relativen Bewegungen nicht nur gegenüber dem Euro, sondern auch gegenüber dem Renminbi, dem mexikanischen Peso und dem kanadischen Dollar zeigen”, sagt Teresa Gioffrida, Anlagestratege bei UBS AM. Sie bleibt aber vorsichtig: “Wir glauben, dass einige Äußerungen eher die Absicht haben, Verhandlungen einzuleiten, und darauf hindeuten, dass Trump bereit ist, Zolldrohungen auch zur Förderung nicht handelsbezogener Ziele einzusetzen.”
Der Euro könnte sich nächstes Jahr sogar erholen
“Der US-Dollar ist im Vergleich zu den wichtigsten Industrieländern, mit Ausnahme des japanischen Yen, extrem überbewertet, und die Märkte haben derzeit die Erwartungen in Bezug auf die Zinssenkungen der Fed stark reduziert”, erklärt Giuffrida weiter. “Dies führt zu einem hohen Risiko einer Umkehrung, insbesondere im Falle besonders schwacher Wachstumsdaten, was jedoch derzeit nicht unsere zentrale Annahme ist.”
Mark Haefele, Chief Investment Officer bei UBS Global Wealth Management, sieht ebenfalls Potenzial für einen schwächeren Dollar: “Kurzfristig könnten mehrere Faktoren die Stärke des Dollars aufrechterhalten, darunter Steuersenkungen und Deregulierung, die Kapitalzuflüsse in die US-Märkte anziehen”, erklärt er gegenüber Morningstar. “Die US-Wirtschaft scheint stärker zu sein als andere, aber die aktuelle Bewertung des Dollars scheint überzogen. Bedenken über das Haushaltsdefizit könnten den Dollar im weiteren Verlauf des Jahres schwächen. Wir rechnen bis Ende 2025 mit einem schwächeren Dollar und empfehlen Anlegern, Zeiten der Dollarstärke zur Diversifizierung zu nutzen”, so Haefele.
“Kurzfristig rechnen wir nicht mit einer starken Aufwertung des Dollars”, sagt auch Peter Kinsella, Global Head of Forex Strategy bei UBP, in einem Interview mit Morningstar. “Die gängige Meinung, dass EUR-USD in Richtung Parität (und darunter) handeln wird, ist wahrscheinlich falsch, da die Bedingungen für einen wesentlichen Durchbruch nach unten nicht gegeben sind. Historisch gesehen hat sich der Rückgang des Euro in Richtung Parität und darunter während eines massiven Zahlungsbilanzschocks manifestiert. Dies ist derzeit nicht der Fall.”
Raphael Olszyna-Marzys, internationaler Ökonom bei J. Safra Sarasin, sieht den Dollar “für den größten Teil des Jahres in etwa auf dem aktuellen Niveau, wobei er sich im Wesentlichen in einer engen Spanne bewegt.” Seiner Meinung nach ist der Dollar “bereits auf einem hohen Niveau eingepreist, so dass es unwahrscheinlich ist, dass er noch einmal stark ansteigt, aber gleichzeitig gibt es wenig Grund, ihn zu schwächen”.
Der Ökonom spricht von einem Euro-Dollar-Verhältnis von 1,05 bis Mitte 2025, während Haefele von UBS GWM einen deutlich stärkeren Euro voraussagt, mit einem EUR-USD-Kurs von 1,08 im März 2025, 1,09 im Juni 2025 und 1,12 im Dezember 2025.
EZB mit Lockerungen im Jahr 2025
Olszyna-Marzys rechnet mit einer wesentlich dovisheren EZB als die Fed. “Wir gehen davon aus, dass die Gesamtinflation im Euroraum weiter zurückgehen wird, von 2,5 % auf 2 %, während sie sich in den USA seitwärts bewegen wird, etwa zwischen 2,5 und 2,6 %”, erklärt die Ökonomin. “Wir gehen davon aus, dass die EZB ihren Einlagensatz im Laufe des nächsten Jahres um 150 Basispunkte auf 1,75 % senken wird. Unserer Ansicht nach wird die Fed bis Ende nächsten Jahres nur 75 Basispunkte an Zinssenkungen vornehmen.”
Damit wären die US-Zinsen, die in diesem Jahr nicht so stark gesunken sind wie die EZB-Zinsen, im Vergleich zur Eurozone sogar noch höher. Höhere Zinsen erhöhen tendenziell die Attraktivität einer Währung und ziehen Spekulationsströme auf der Suche nach höheren Renditen an.
Peter Kinsella von der UBP ist ebenfalls der Ansicht, dass “es gerechtfertigt sein könnte, dass die EZB die Zinssätze kurzfristig schneller senkt, um die schwache Konjunktur und den für die ersten Monate des Jahres 2025 erwarteten Rückgang der Inflation auszugleichen”, wobei er darauf hinweist, dass “die EZB selbst zögern könnte, den Eindruck zu erwecken, dass sie de facto die Länder mit den höchsten Ausgaben, wie Frankreich, Belgien und Italien, unterstützt, die zunächst zu einer sparsamen Haushaltsführung zurückkehren müssen”.
Er erwartet, dass die Inflation “in den ersten Monaten des Jahres 2025 anhalten wird, mit günstigen Basiseffekten auf die Kernpreise in den Industrieländern.”
Haefele von UBS GWM erwartet nicht dasselbe Ausmaß an politischen Divergenzen und prognostiziert einen Rückgang der Inflation in der Eurozone von 2,4 % im Jahr 2024 auf 2,1 % im Jahr 2025 und in den Vereinigten Staaten von 2,9 % auf 2,5 %. “Wir gehen davon aus, dass sowohl die EZB als auch die Fed die Zinssätze bis Ende 2025 um 125 Basispunkte senken werden”, sagt er und ist überzeugt, dass die Inflation unter Kontrolle ist. “Die Fed wird wahrscheinlich einmalige Preiserhöhungen im Zusammenhang mit Zöllen übersehen”.
Was ein stärkerer Euro bedeuten würde
Ein Wiederanstieg der Währung könnte den großen europäischen Industrien schaden, die allesamt vom Export abhängig sind. Andererseits bringt ein stärkerer Euro auch den Verbrauchern Vorteile und erhöht ihr verfügbares Einkommen.
“Angesichts der Erwartung eines stärkeren Euro gegenüber dem Dollar im Jahr 2025 sollten Anleger Zeiten der Dollar-Stärke nutzen, um USD-Barmittel und hochgradig festverzinsliche US-Dollars in Euro und Euro-Äquivalente zu diversifizieren”, sagt Mark Haefele. “Europäische Anleger”, sagt er, “sollten eine Währungsabsicherung ihres US-Aktienengagements in Erwägung ziehen, um das Risiko zu mindern, dass ein schwächerer Dollar die Gewinne des US-Marktes in lokaler Währung ausgleicht.”
Red/Wie Sie Ihr Portfolio gegen Währungsrisiken absichern
Wenn die Fremdwährung gegenüber der Landeswährung aufwertet, hat dies grundsätzlich positive Auswirkungen, da die auf die andere Währung lautenden Vermögenswerte nur aufgrund des Auftriebs des Devisenmarktes an Wert gewinnen. Umgekehrt hätte eine Aufwertung der Landeswährung allein schon negative Auswirkungen auf ausländische Vermögenswerte.
Für diejenigen, die vermeiden möchten, dass sie bei ihren Anlagen Währungsschwankungen berücksichtigen müssen, bieten immer mehr Investmentfonds und börsengehandelte Fonds eine abgesicherte Anteilsklasse an, die darauf abzielt, das Währungsrisiko für die endgültigen Erträge zu minimieren.
Hedging ist nie perfekt, und wie die obige Tabelle zeigt, kann die Performance von abgesicherten und Fremdwährungsfonds voneinander abweichen. Das liegt zum Teil daran, dass abgesicherte Fondsklassen höhere Provisionen verlangen. Für die meisten Kleinanleger ist die nicht abgesicherte Option vielleicht immer noch der einfachste Weg, vor allem wenn man einen langfristigen Horizont hat und im Fall von globalen Fonds, bei denen es viele zugrunde liegende Währungen gibt, die sich möglicherweise in unterschiedliche Richtungen bewegen.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.