Wir untersuchen derzeit gelegentlich auftretende Probleme, die den Zugriff auf einige Artikel und Seiten auf unserer Website beeinträchtigen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und arbeiten daran, dieses Problem so schnell wie möglich zu beheben.

Equity Strategy Monthly: Was 2025 zu erwarten ist

Welche Faktoren würden die europäischen Märkte im Jahr 2025 nach oben treiben, und wo liegen die Risiken?

Michael Field, CFA 03.01.2025
Facebook Twitter LinkedIn

Illustration von grafischen Elementen mit der Jahreszahl "2024" in der Mitte und einer Person, die in die Ferne schaut

Zu dieser Zeit des Jahres werden wir von Journalisten gefragt, welches Niveau die Märkte unserer Meinung nach im Jahr 2025 erreichen können. Zum jetzigen Zeitpunkt sehen wir für europäische Aktien ein Aufwärtspotenzial von etwa 5 % gegenüber unserer Fair Value-Schätzung. Im historischen Vergleich ist das weder superbillig noch teuer, und im Vergleich zum Aufschlag, den globale und US-Aktien haben, ist es eine der besten Optionen, die es gibt.

Europas Wirtschaft verbessert sich

Wir stehen wirtschaftlich besser da als vor einem Jahr um diese Zeit. Das wäre nicht schwer, wenn man bedenkt, dass sich das Vereinigte Königreich in einer technischen Rezession befand und der Euroraum nicht weit dahinter lag. Das BIP-Wachstum für beide Regionen dürfte im Jahr 2024 bei knapp 1 % liegen, was eine solide Verbesserung darstellt. Für 2025 erwarten die Zentralbanken ein Wachstum von rund 1,5 % und damit eine weitere Steigerung gegenüber diesem Jahr.

Hinzu kommt die sinkende Inflation, die derzeit in der Eurozone und im Vereinigten Königreich knapp über der angestrebten 2 %-Marke liegt. Wir gehen davon aus, dass sie im Jahr 2025, sofern kein massiver externer Schock eintritt, gut unter Kontrolle bleiben wird. Schließlich die Zinssätze: Die EZB senkte die Einlagensätze im Dezember 2024 auf 3 %, wobei davon auszugehen ist, dass sie im Laufe des Jahres 2025 um weitere 100 Basispunkte sinken könnten. Dies würde bedeuten, dass die Zinssätze nur noch halb so hoch sind wie vor einem Jahr, was den Unternehmen und Verbrauchern in Europa einen erheblichen Schub geben würde.

Was wird Trump tatsächlich tun?

Obwohl sich die europäische Wirtschaft erholt, stellen potenziell nachteilige künftige handelspolitische Maßnahmen der USA ein großes Risiko für europäische Aktien dar. Im November haben wir die verschiedenen Maßnahmen, die ergriffen werden könnten, eingehend erörtert.

Letzten Endes fehlen uns noch genügend Details über die geplante Politik, aber es ist ziemlich klar, dass Europa dem Zorn eines Präsidenten, der glaubt, dass ein Handelsüberschuss mit den USA dem “Stehlen von US-Arbeitsplätzen” gleichkommt, wahrscheinlich nicht entgehen wird. Allerdings klafft eine große Lücke zwischen dem, was Präsident Trump versprochen hat, und den Veränderungen, die er nach seinem Amtsantritt umsetzen kann. Dies gilt insbesondere für das Inflationsbekämpfungsgesetz, bei dem sich bereits Dutzende republikanischer Kongressabgeordneter zusammengeschlossen haben, um sich möglichen Kürzungen zu widersetzen.

Deutschland und Frankreich sind für die Märkte entscheidend

Nicht nur die US-Politik könnte im Jahr 2025 ein Risikofaktor für europäische Aktien sein, auch politische Themen, die viel näher an der Heimat liegen, wirken sich bereits negativ aus. Frankreich hat gerade seinen vierten Premierminister für 2024 ernannt, und seine neue Regierung hat Schwierigkeiten, sich auf einen Haushalt zu einigen.

In Deutschland hat das Scheitern der Koalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz zu großer Unsicherheit geführt. Die Wählerinnen und Wähler sind unzufrieden, und es gibt keinen klaren Weg zu Fortschritten bei der Bewältigung der strukturellen Probleme, die die deutsche Wirtschaft behindern. Die Parlamentswahlen sind für den 23. Februar angesetzt.

Die politische Unsicherheit hat die europäischen Aktienmärkte im Jahr 2024 belastet, wobei der französische Leitindex CAC 40 um fast 3 % gefallen ist und auch der deutsche DAX hinter dem breiteren europäischen Markt zurückgeblieben ist. Der Rechtspopulismus ist nicht nur in diesen beiden Ländern, sondern in ganz Europa zu beobachten. Nichtsdestotrotz sind Frankreich und Deutschland das Fundament der europäischen Wirtschaft, und jede weitere Turbulenz im Jahr 2025 wird sich negativ auf die Aktienmärkte der Region auswirken.

Auswirkungen eines stärkeren US-Dollars

Donald Trumps Mantra “drill baby drill” und die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen in den USA 2025 höher sein werden als in Europa, könnten eine weitere Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar bedeuten. Natürlich sind die Auswirkungen der Wechselkurse nie nur positiv oder nur negativ. Für europäische Aktien mit großen Unternehmen in Dollar-Ländern könnte ein billigerer Euro ein Segen sein, sowohl im Hinblick auf Umrechnungsgewinne als auch auf eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit.

Aber es gibt auch eindeutig negative Auswirkungen, vor allem höhere Kosten für europäische Unternehmen und Verbraucher. Seit dem Ukraine-Krieg und den Sanktionen gegen russisches Gas kaufen wir große Mengen von aus den USA importiertem LNG, dessen Kosten steigen werden, wenn der Euro gegenüber dem Dollar im Jahr 2025 weiter fällt.

Mit den meisten Risiken im Blick ins Jahr 2025

Diese 5 % Aufwärtspotenzial an den europäischen Aktienmärkten könnten hart erkämpft werden. Nichtsdestotrotz, Aufwärts ist Aufwärts, und auf relativer Basis bleibt Europa eine der attraktivsten Aktienmarktchancen für 2025.

Diese Zahl täuscht auch über die Attraktivität der Chancen an den europäischen Aktienmärkten hinweg. Sektoren wie z. B. zyklische Konsumgüter werden mit Abschlägen von fast 25 % gehandelt, ein Abstand, der sich im Laufe des Jahres 2025 deutlich verringern könnte, wenn die Zinssenkungen in den Taschen der Verbraucher ankommen.

Die Tatsache, dass wir uns bereits vor dem Jahreswechsel so vieler großer Risiken bewusst sind, die auf uns zukommen, ist ein großer Vorteil, den wir seit vielen Jahren nicht mehr hatten. Das Jahr 2020 begann stark, bevor die Wirtschaft unter der Last des Kovids zusammenbrach. Auch der Ukraine-Krieg hat uns 2022 völlig unvorbereitet erwischt. Das soll nicht heißen, dass wir jetzt selbstzufrieden sein können oder dass 2025 nicht noch mehr Herausforderungen auf uns zukommen werden, aber zumindest haben wir einen ausgewogenen Blick auf das Risiko-Rendite-Verhältnis im Vorfeld.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Michael Field, CFA

Michael Field, CFA  ist European Equity Strategist bei Morningstar.