Im vierten Quartal 2024 verzeichneten nachhaltige Fonds weltweit die höchsten Zuflüsse des Jahres und erreichten 16,0 Mrd. USD - ein deutlicher Anstieg gegenüber den revidierten 9,2 Mrd. USD aus dem dritten Quartal. Allerdings schrumpften die Nettokäufe globaler nachhaltiger Fonds gegenüber 2023 um die Hälfte. Dies stand in krassem Gegensatz zum breiteren Markt, der aufgrund einer Rallye an den US-Aktienmärkten einen starken Anstieg verzeichnete.
Globale Fondsströme im Laufe der Jahre
Globale nachhaltige Fonds sind offene Fonds und börsengehandelte Fonds ETFs), die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien in ihre Auswahl- und Portfoliomanagement-Prozesse einbeziehen.
Die nachstehende Abbildung der jährlichen Zuflüsse zeigt die große Volatilität der Fondszuflüsse oder der Nettobewegungen von Barmitteln in und aus Fonds und ETFs in verschiedenen Regionen im Laufe der Zeit. Die Zuflüsse in globale nachhaltige Fonds erreichten ihren Höhepunkt mit 645 Milliarden USD im Jahr 2021, als auch der breitere Fondsmarkt Rekordzuflüsse von über 2,4 Billionen USD verzeichnete.
Im Jahr 2022 brachen die Zuflüsse in globale nachhaltige Fonds um 75 % ein, blieben aber positiv, während der breitere Fondsmarkt vor einem schwierigen makroökonomischen Hintergrund - Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und Rezessionsängste - Abflüsse verzeichnete. Über weite Strecken des Jahres 2023 blieben die Mittelzuflüsse in nachhaltige Fonds, außer in den USA, stabil, während sich der breitere Fondsmarkt langsam erholte.
Im Jahr 2024 schrumpften die Zuflüsse in globale nachhaltige Fonds um die Hälfte, während das übrige Fondsuniversum einen Boom erlebte und die zweithöchsten Zeichnungen in sieben Jahren verzeichnete, was durch eine Rallye der US-Aktien begünstigt wurde.
Eine Kombination von Faktoren hat den Appetit der Anleger auf nachhaltige Fonds in den letzten Jahren beeinträchtigt, darunter die durchschnittliche Underperformance von ESG-Strategien, Bedenken wegen Greenwashing, regulatorische Änderungen und eine wachsende Anti-ESG-Stimmung in den USA.
Die geringeren Mittelzuflüsse, die nachhaltige Fonds in den letzten Jahren verzeichneten, stehen im Gegensatz zu mehreren Umfragen, die ein anhaltendes Interesse der Anleger an nachhaltigen Anlagen zeigen. Laut einer vielbeachteten Umfrage von Morgan Stanley, die vor einem Jahr veröffentlicht wurde, planten 54 % der Privatanleger, ihre nachhaltigen Investitionen im Jahr 2024 zu erhöhen, und 77 % waren an nachhaltigen Anlagen interessiert.
Laut der von Morningstar Sustainalytics in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres durchgeführten Voice of the Asset Owner-Umfrage berücksichtigen die Anleger zunehmend ESG-Faktoren bei ihren Anlageentscheidungen. Einundsechzig Prozent der Vermögenseigentümer in Nordamerika gaben an, dass ESG in den letzten fünf Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Für die meisten von ihnen gehen ESG-Überlegungen Hand in Hand mit der Erfüllung ihrer treuhänderischen Pflicht.
Vermögen in globalen nachhaltigen Fonds übersteigt USD 3,2 Billionen
Trotz geringerer Mittelzuflüsse erreicht das globale Vermögen nachhaltiger Fonds Ende 2024 ein Allzeithoch von 3,2 Billionen USD, was einem Anstieg von 8 % gegenüber dem Vorjahr und mehr als einer Vervierfachung gegenüber 2018 entspricht. Europa ist nach wie vor der führende Markt und beherbergt 84 % der Vermögenswerte. Die USA sinken von 15 % im Jahr 2018 auf 11 % im Jahr 2024. Der Marktanteil der nachhaltigen Fonds in den übrigen Ländern der Welt stieg von vernachlässigbaren 0,7 % im Jahr 2018 auf 2,3 % im Jahr 2024.
Europa ist der führende Markt für nachhaltige Fonds
Mit 18,5 Mrd. USD entfiel der größte Teil der Zuflüsse in nachhaltige Fonds im vierten Quartal auf Europa. Dies unterstreicht die zentrale Rolle Europas in der globalen nachhaltigen Fondslandschaft.
Der Aufschwung im vierten Quartal führte zu einer organischen Wachstumsrate von 0,65 %, gegenüber 0,34 % im dritten Quartal. Dies blieb jedoch unter der organischen Wachstumsrate von 1,20 % des breiteren konventionellen Fondsuniversums, das im selben Zeitraum 154 Mrd. USD an Zuflüssen verzeichnete.
Auflegung nachhaltiger Fonds steigt in Europa an
Das letzte Quartal 2024 verzeichnete einen leichten Anstieg der Auflegungen nachhaltiger Fonds in Europa, die von den angepassten 49 im Vorquartal auf 59 anstiegen. In der Zwischenzeit haben die Schließungen und Umbenennungen von Fonds an Dynamik gewonnen. Vierundneunzig nachhaltige Fonds wurden im vierten Quartal geschlossen, womit sich die Gesamtzahl im gesamten Jahr auf 351 erhöhte.
Bis 2024 änderten 213 europäische nachhaltige Fonds ihren Namen, wobei 50 ESG-bezogene Begriffe hinzukamen, 115 ESG-bezogene Begriffe entfielen und 48 ESG-bezogene Begriffe ausgetauscht wurden.
Der Trend, Namen zu streichen oder zu ändern, hat sich im vierten Quartal erwartungsgemäß beschleunigt, da die im Vereinigten Königreich domizilierten Fonds damit begonnen haben, die Benennungs- und Vermarktungsregeln der Financial Conduct Authority’s Sustainability Disclosure Requirements einzuhalten, und da die in der EU vertriebenen Fonds mit der Umsetzung der ESG-Fondsbenennungsrichtlinien der European Securities and Markets Authority begonnen haben. Beide Vorschriften zielen darauf ab, Anleger vor dem Greenwashing-Risiko zu schützen.
Weitere Informationen über die EU-ESG-Fondslandschaft finden Sie hier.
Mehr Abflüsse bei US-Nachhaltigkeitsfonds
In den USA stiegen die Rücknahmen aus nachhaltigen Fonds im letzten Quartal auf 4,3 Mrd. USD gegenüber den im dritten Quartal verzeichneten Abflüssen von 2,0 Mrd. USD.
Im Jahr 2024 standen ESG-Investitionen in den USA vor größeren Herausforderungen, da die Politisierung der Nachhaltigkeit durch eine wachsende Anti-ESG-Stimmung und eine verstärkte Kontrolle durch die Regierung von Präsident Donald Trump zunahm, was die regulatorische Unsicherheit verschärfte und die Nachfrage der Anleger dämpfte.
Im vierten Quartal sank das Vermögen nachhaltiger US-Fonds um 2,7 % und beendete das Jahr mit 344 Mrd. USD. Im gesamten Jahr 2024 stiegen die Vermögenswerte in nachhaltigen US-Fonds jedoch um 6,3 % gegenüber dem Jahresende 2023, unterstützt durch eine Marktaufwertung.
Weitere Einzelheiten über die US-Landschaft der nachhaltigen Fonds finden Sie hier.
Bescheidenes Wachstum in Asien ohne Japan
Die Zuflüsse in nachhaltige Fonds in Asien (ohne Japan) stiegen im vierten Quartal leicht auf 2,7 Mrd. USD an, obwohl der Anteil der Region an den globalen Vermögenswerten mit 2 % gering blieb.
Das Vermögen nachhaltiger Fonds in Asien (ohne Japan) wuchs im vierten Quartal 2024 um 4 % auf 73,7 Mrd. USD, wobei Taiwan weiterhin mehr als ein Drittel des Vermögens in der Region ausmacht.
Das größte Wachstum verzeichnete Thailand, wo sich der Markt für nachhaltige Fonds aufgrund starker Zuflüsse und neuer Fondsauflegungen auf 933 Mio. USD mehr als verdoppelte.
Auch Singapur verzeichnete ein deutliches Wachstum: Das Vermögen stieg um 81 %, was vor allem auf das Wachstum des iShares MSCI Asia Ex-Japan Climate Action ETF ICU zurückzuführen ist, der sich auf Unternehmen mit starken klimabezogenen Kennzahlen konzentriert und große institutionelle Anleger anzieht.
Den vollständigen Bericht über die globalen ESG-Fondsströme im vierten Quartal finden Sie hier.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.