Trumps Zölle schaden den Aktien der Reedereien Hapag-Lloyd und Maersk

Der US-Präsident zeigt, dass Zölle nicht nur eine Verhandlungstaktik sind. Der Markt preist eine mögliche Eskalation ein.

04.02.2025
Facebook Twitter LinkedIn

Maersk

US-Präsident Donald Trump verhängte am 1. Februar Zölle in Höhe von 25 % auf Kanada und Mexiko und in Höhe von 10 % auf China. Die Zölle auf mexikanische Waren setzte er jedoch am 3. Februar aus, nachdem sich das Land zur Zusammenarbeit bei der Grenzsicherung bereit erklärt hatte, und auch die gegen Kanada liegen auf Eis. Diese Nachricht und die Erwartung eines Rückgangs des weltweiten Handels schickten die globalen Verlader und Spediteure im frühen Montag Handel auf Talfahrt, Maersk und DP4A Hapag-Lloyd Hapag-Lloyd HLAG um 2% und DSV und Kuehne+Nagel um 2.5% im Durchschnitt.

Auf den ersten Blick scheinen die Nachrichten positiv zu sein, im Vergleich zu einigen Erwartungen. Die kanadischen und mexikanischen Zölle betreffen Länder, die eine gemeinsame Landgrenze mit den Vereinigten Staaten haben, was die Auswirkungen auf Spediteure, deren Hauptwert in der Organisation komplexer globaler Fracht liegt, und auf globale Verlader begrenzt. Darüber hinaus liegen die Zölle auf China, von denen diese vier Unternehmen erheblich betroffen wären, unter den 60 % bis 200 %, die während Trumps letzter Präsidentschaftskampagne erhoben wurden, und unter den 25 % Zöllen, die während seiner ersten Amtszeit auf einige Produkte erhoben wurden.

Trump hat jedoch bewiesen, dass Zölle nicht nur eine Verhandlungstaktik sind, und der Markt rechnet mit der Möglichkeit einer Eskalation zu einem Handelskrieg. Diese Situation würde sich negativ auf die globale Handelsnachfrage und damit auch auf diese vier Namen auswirken. Es ist auch unklar, wie China, Kanada, Mexiko oder künftige Zielländer Vergeltungsmaßnahmen ergreifen könnten, was die Spannungen verschärfen und das Handelsniveau wahrscheinlich weiter senken würde. Bislang hat Kanada Zölle auf ausgewählte US-Waren angekündigt, während Mexiko in Trumps Augen genügend Anstrengungen zur Sicherung der Südgrenze unternommen hat, um sich eine einmonatige Pause zu verdienen.

In dieser Woche werden DSV und Maersk ihre Jahresergebnisse vorlegen, die Aufschluss über die Auswirkungen der Zölle und die Erwartungen der Unternehmen geben dürften. Wir nehmen keine Änderungen an unseren Fair-Value-Schätzungen vor, da wir weitere Nachrichten abwarten.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor