Am 20. Februar legt Mercedes-Benz als erster der vier großen deutschen Autobauer die Ergebniszahlen für das Geschäftsjahr 2024 vor. Es folgen Volkswagen am 1. März, BMW am 20. März und Porsche am 12. März. Porsche hatte bereits am 6. Februar vorläufige Zahlen und eine Gewinnwarnung herausgegeben.
Mercedes-Benz-Aktie
Die Ergebnisse von Mercedes im vierten Quartal dürften einen deutlich verbesserten Produktmix widerspiegeln. Der Anteil der Einstiegs-Fahrzeuge am Gesamtabsatz ging von 28 % im dritten Quartal auf 25 % im vierten Quartal zurück, während der Anteil der Oberklasse-Fahrzeuge von 12 % auf 16 % stieg. Dies sollte sich positiv auf die Bruttogewinnmargen im vierten Quartal auswirken.
Wir erwarten im Laufe des Jahres 2025 strategische Ankündigungen, die darauf abzielen, die Fixkostenbasis zu verbessern und die Umsatzerlöse in einem wettbewerbsintensiveren Umfeld zu steigern.
Mercedes-Benz Group MBG
Analystin: Rella Suskin, CFA
- Fair Value Estimate: €106.00
- Morningstar Uncertainty Rating: High
- Economic Moat: None
- Morningstar Rating: ★★★★★
- Price/Fair Value: 0.54
Volkswagen-Aktie
Trotz weiterer Modelleinführungen im Jahr 2025 erwarten wir ein geringes Umsatzwachstum in einem wettbewerbsintensiveren Markt und eine anhaltende Schwäche in China.
Der wichtigste Punkt, den wir im kommenden Jahr im Auge behalten werden, ist die Verfolgung von Verbesserungen der Kostenbasis nach dem Abschluss der deutschen Tarifverträge. 110 000 Beschäftigte in Deutschland, mehr als ein Drittel der Belegschaft des Unternehmens, werden bis 2030 keine Lohnerhöhungen erhalten (im Gegensatz zu den zuvor vorgeschlagenen 5,5% für die nächsten zwei Jahre). Volkswagen argumentiert zwar, dass dies das Unternehmen wettbewerbsfähiger gegenüber anderen Unternehmen machen wird, die Lohnerhöhungen zahlen werden, aber das Problem der sehr aufgeblähten Belegschaft, die Volkswagen in Bezug auf die Produktivität der Mitarbeiter im Vergleich zu anderen Unternehmen schlecht abschneidet, wird dadurch nicht gelöst. Auch die Produktionskapazitäten werden mittelfristig langsam um 734 000 Einheiten oder 8 % der Konzernauslieferungen 2024 rationalisiert.
Diese Kostenvorteile werden durch einen höheren NEV-Mix in Europa im Jahr 2025 etwas ausgeglichen, wenn auch nicht hoch genug, um europäische CO2- Strafzahlungen zu vermeiden. Volkswagen schneidet unter den europäischen OEMs in Bezug auf die NEV-Durchdringungsrate schlecht ab. Das Management schätzt, dass dies etwa 1,5 Milliarden Euro oder 7% des Betriebsergebnisses des Konzerns ausmachen wird. Der Konzern unterstützt auch weiterhin sowohl seine interne Softwareabteilung CARIAD als auch sein Joint Venture mit Rivian.
Volkswagen Group VOW3
Analystin: Rella Suskin, CFA
- Fair Value Estimate: €264.00
- Morningstar Uncertainty Rating: High
- Economic Moat: None
- Morningstar Rating: ★★★★★
- Price/Fair Value: 0.35
Porsche-Aktie
Das vierte Quartal brachte eine positive Trendwende bei den Verkaufszahlen und damit eine Verbesserung der Rentabilität des Konzerns, aber wir wissen bereits, dass diese verbesserte Rentabilität nur von kurzer Dauer ist. Während die Konzernumsatzrendite für das Gesamtjahr 2024 voraussichtlich am unteren Ende der von Porsche prognostizierten Spanne von 14% bis 15 % liegen wird, wird die Umsatzrendite für 2025 voraussichtlich weiter auf eine Spanne von 10 % bis 12 % sinken.
Die Umsatzrendite wird 2025 voraussichtlich niedriger ausfallen als im Vorjahr, da sich der Cayenne-Absatz normalisiert, der 2024 um 18 % wuchs, die Auslieferungen der 911-Modelle durch anhaltende Herausforderungen in der Lieferkette belastet werden, die Modelle Macan und 718 ICE in Europa auslaufen und das Angebot in China strikt an die Nachfrage angepasst wird.
Gleichzeitig plant Porsche im Jahr 2025 erhebliche Ausgaben für die Umstellung seiner auf neue Energiefahrzeuge ausgerichteten Strategie, um die Marktanforderungen zu erfüllen. Die zusätzliche Entwicklung von Verbrennungsmotoren und Hybridfahrzeugen macht einen großen Teil der 800 Millionen Euro aus, die Porsche im nächsten Jahr für die „strategische Umstrukturierung“ ausgeben will.
Porsche P911
Analyst: Rella Suskin, CFA
- Fair Value Estimate: €82.00
- Morningstar Uncertainty Rating: High
- Economic Moat: Narrow
- Morningstar Rating: ★★★★
- Price/Fair Value: 0.68
BMW-Aktie
Für das vierte Quartal erwarten wir ein weiteres schwaches Ergebnis. Obwohl wir im Vergleich zum dritten Quartal eine leichte Verbesserung der operativen Margen im Kernsegment Automobil erwarten, rechnen wir mit einem deutlichen Rückgang der Rentabilität im Vergleich zum Vorjahr. Zu den Gegenwindfaktoren gehören ein ungünstiger Produktmix, der weiterhin durch den Bremsenrückruf beeinträchtigt wird - ein hoher Anteil der höherwertigen Modelle war von der Rückrufaktion betroffen -, ein höheres Maß an Händlerunterstützung in China im Vergleich zum dritten Quartal und aufgrund des Abbaus von Lagerbeständen ein Anstieg der nicht zahlungswirksamen Auflösung von aktivierten Kosten.
Darüber hinaus hat BMW vor allem in Europa eine gute Traktion seiner New Energy Vehicles (NEVs) erzielt. Dadurch ist das Unternehmen zwar nur einem geringen Risiko ausgesetzt, Strafen für die strengeren EU-CO2-Grenzwerte von 2025 zu zahlen, aber die NEVs erwirtschaften immer noch eine geringere Marge, so dass sich der Produktmix negativ auf die Margen auswirkt.
Für das Jahr 2025 erwarten wir keine wesentliche Verbesserung der Umsatzerlöse. Das Volumenwachstum wird größtenteils aus dem Ausbleiben des Bremsenrückrufs resultieren. Die Rentabilität und der freie Cashflow werden sich voraussichtlich von einer niedrigen Basis aus verbessern. Auch hier werden die Auswirkungen des Bremsenrückrufs weitgehend abgeschlossen sein. Ein rationalisiertes Händlernetz in China dürfte zu einer gewissen Kostenentlastung führen, und 2024 wird voraussichtlich der Höhepunkt der Investitionen in Forschung und Entwicklung erreicht. Die Produktion von BMWs neuer Modellreihe Neue Klasse wird erst gegen Ende 2025 anlaufen.
BMW Group BMW
Analyst: Rella Suskin, CFA
- Fair Value Estimate: €117.00
- Morningstar Uncertainty Rating: High
- Economic Moat: None
- Morningstar Rating: ★★★★
- Price/Fair Value: 0.65
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.