Die von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch angekündigten Zölle gegen Dutzende von Ländern haben die weltweiten Aktienmärkte in Aufruhr versetzt. Die Abgaben dürften das US-amerikanische und weltweite Wirtschaftswachstum beeinträchtigen und die Inflation in die Höhe treiben.
Die Aktienmärkte reagierten mit Abschlägen auf Trumps Ankündigung, Zölle von 20 % auf EU-Waren und 10 % auf Waren aus dem Vereinigten Königreich einzuführen. Die S&P 500-Futures sagen einen Rückgang von 3 % bei der Eröffnung und einen Rückgang des Dow Jones um 1.000 Punkte oder 2,5 % bei der Eröffnung der Wall Street voraus. In Asien verlor der japanische Nikkei 225 im Übernachthandel mehr als 3 %.
Die europäischen Aktienmärkte haben am Donnerstag schwächer eröffnet. Der DAX liegt am frühen Morgen knapp 2 % im Minus.
An den Devisen- und Rohstoffmärkten gab der US-Dollar gegenüber einem Währungskorb nach, während Gold auf der Suche nach sicheren Häfen ein neues Rekordhoch knapp unter 3.200 USD erreichte.
Ökonomen an der Wall Street bezeichneten das Ergebnis der Zölle durchweg als schlechter als erwartet. Anstatt, wie von einigen Experten vorhergesagt, die Unsicherheit zu beseitigen, fügt die umfassende Zollregelung den globalen Wirtschaftsaussichten eine völlig neue Ebene von kurz- und langfristigen Unbekannten hinzu.
Für die unmittelbare Zukunft werden die Auswirkungen jedoch als weitgehend negativ eingeschätzt.
“Das Rezessionsrisiko für das nächste Jahr ist auf mindestens ein Drittel gestiegen”, sagt Preston Caldwell, leitender US-Volkswirt bei Morningstar. “Wir werden unsere BIP-Wachstumsprognose für 2025 und 2026 um jeweils rund 0,5 % senken.
Caldwell betont, dass es aufgrund des Ausmaßes der Tariferhöhungen schwierig ist, das Ausmaß des Schadens zu beurteilen. “Diese Art von Regimewechsel ist so beispiellos, dass die historischen Daten und die daraus abgeleiteten Modelle nur eine Schätzung darstellen”, sagt Caldwell. “Insgesamt werden die heute angekündigten Erhöhungen - einschließlich der Autozölle und anderer bereits angekündigter Erhöhungen - den durchschnittlichen US-Zollsatz auf über 20 % anheben, den höchsten seit über einem Jahrhundert.
“Der größere Faktor ist die Unsicherheit, die die Ausgaben über einen Zeithorizont von einem Jahr belastet. Vielleicht auch länger. Werden die Unternehmen wirklich in die US-Fertigung investieren, wenn die Möglichkeit besteht, dass die Zwischenwahlen oder die Wahl 2028 eine Umkehrung der Zölle mit sich bringen könnten? Wenn der Kongress diese Zölle erlassen hätte, würde das dem Ganzen etwas mehr Durchhaltevermögen und Glaubwürdigkeit verleihen. Aber das ist wirklich ein Szenario für den schlimmsten Fall aller Zeiten.”
Die Aktienmärkte reagierten am Mittwochabend heftig auf Trumps Ankündigung. Die S&P 500-Futures fielen im Abendhandel um 3 %, und der japanische Nikkei 225 fiel um mehr als 3 %.
Unternehmen, die stark von importierten Waren aus südostasiatischen Ländern abhängig sind, die mit höheren Zöllen als erwartet belegt wurden, mussten im nachbörslichen Handel besonders hohe Verluste hinnehmen. Namen wie Apple AAPL, Nike NKE, Amazon AMZN und Gap GAP gehörten zu den Aktien mit starken Rückgängen.
“Die Investoren lehnen die gegenseitigen Zölle ab”, schrieb Sal Guatieri, Senior Economist bei BMO.
Auf dem Anleihemarkt sind die Renditen der US-Staatsanleihen stark gefallen. Die Anleger wenden sich US-Staatsanleihen als sicherem Hafen zu, aber auch wegen der Erwartung einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Die Rendite der wichtigsten 10-jährigen US-Schatzanweisung fiel von 4,20% auf 4,08%, bevor Trump seine Pläne vorstellte.
Dominic Pappalardo, Chef-Multi-Asset-Stratege bei Morningstar Investment Management, sagte, dass die Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft die Federal Reserve zu einer lockeren Geldpolitik bewegen könnten. “Die heutige Ankündigung ... könnte ausreichen, um der Fed zu erlauben, ihren Fokus mehr auf die wirtschaftliche Schwäche als auf die Inflation zu richten”, sagt er. “Wenn das der Fall ist, könnte die Fed beschließen, die Zinssenkungen früher als bisher erwartet wieder aufzunehmen.
Doch selbst das ist nicht eindeutig, da die Zölle zu einem erneuten Inflationsdruck beitragen könnten. “Die Fed ist gefangen zwischen der Unterstützung der Wirtschaftstätigkeit und der Bekämpfung der Inflation, und leider üben die heutigen Nachrichten zusätzlichen Druck auf beide aus”, sagt er.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.