Amazon AMZN wird am 1. Mai seinen Ergebnisbericht für das erste Quartal veröffentlichen. Hier ist Morningstars Einschätzung, worauf Sie bei den Ergebnissen und der Aktie von AMZN achten sollten.
Wichtige Morningstar-Kennzahlen für Amazon
- Fair Value-Schätzung: $240,00
- Morningstar Rating: ★★★★
- Economic Moat: Breit
- Morningstar Uncertainty Rating: Mittel
Datum der Ergebnisveröffentlichung
- Donnerstag, 1. Mai 2025, nach Börsenschluss
Worauf Sie bei Amazons Q1-Ergebnissen achten sollten
- Zölle wirken sich wohl direkt aus, insbesondere auf den Direktverkauf. Wir schätzen, dass etwa 60 % der Kosten der verkauften Waren aus Importen stammen, und ein Drittel davon aus China, so dass die Zölle von Bedeutung sein dürften. Amazon ist jedoch einer der größten Einzelhändler der Welt und sollte in der Lage sein, die besten Bedingungen mit den Lieferanten auszuhandeln, weshalb wir davon ausgehen, dass Amazon in diesen Handelskriegen sogar Marktanteile gewinnen wird.
- Der Verkauf von Drittanbietern dürft höhere Preise aufzeigen, was zu einem geringeren Volumen führen dürfte. Doch es ist nicht klar, welche Kraft größer sein wird. Die Zölle während Trumps erster Amtszeit waren für Amazon aus finanzieller Sicht weitgehend kein Thema, auch wenn das Management sich mit den schwierigen Umständen abmühte.
- Prognosen werden wichtiger sein als sonst, da es so viele sich ändernde Umstände gibt. Amazon blickt jeweils nur ein Quartal voraus, so dass es weniger zu analysieren gibt.
- Wir sind auf der Suche nach Informationen über künstliche Intelligenz und damit zusammenhängende Daten.
- In den letzten Monaten sind mehrfach Berichte aufgetaucht, dass Amazon seine Investitionspläne zurückschraubt.
- Wir sind auf der Suche nach Erkenntnissen über zusätzliche Verbesserungen im operativen Bereich. Margenverbesserungen aufgrund von Effizienzsteigerungen waren für Amazon im letzten Jahr ein wichtiges Thema, und wir erwarten weitere.
Amazon.com Aktienkurs
undefined
Fair Value-Schätzung für Amazon
Mit ihrem 4-Sterne-Rating sind wir der Ansicht, dass die Amazon-Aktie im Vergleich zu unserer langfristigen Fair Value-Schätzung von 240 USD pro Aktie ziemlich unterbewertet ist, was ein Unternehmenswert-Umsatz-Multiplikator von 4 und eine Free-Cashflow-Rendite von 2 % impliziert.
Langfristig gehen wir davon aus, dass der E-Commerce dem stationären Handel weiterhin Anteile abnehmen wird. Außerdem erwarten wir, dass Amazon online Anteile gewinnen wird. Wir glauben, dass Covid mittelfristig die Nachfrage durch eine Änderung des Verbraucherverhaltens und eine bessere Durchdringung einiger Einzelhandelskategorien - wie Lebensmittel, Apotheken und Luxusgüter, die zuvor online nicht so viel Anklang gefunden hatten - angekurbelt hat. Wir sind der Meinung, dass Prime-Abonnements und die damit verbundenen Vorteile in Kombination mit Auswahl, Preis und Bequemlichkeit die Einzelhandelsgeschichte weiter vorantreiben werden. Wir sehen auch im internationalen Geschäft eine längerfristige Chance für den Einzelhandel. Wir gehen davon aus, dass der Gesamtumsatz im Einzelhandel in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8 % wachsen wird.
Lesen Sie mehr über die Fair Value-Schätzung von Amazon.
Economic Moat-Rating
Wir stufen Amazon aufgrund von Netzwerkeffekten, Kostenvorteilen, immateriellen Vermögenswerten und Umstellungskosten mit einem Wide Moat ein. Amazon stört den traditionellen Einzelhandel seit mehr als zwei Jahrzehnten und hat sich gleichzeitig über Amazon Web Services zum führenden Anbieter von Infrastruktur-as-a-Service entwickelt. Diese Umwälzung wurde von den Verbrauchern begrüßt und hat den Wandel in der gesamten Branche vorangetrieben, da die traditionellen Einzelhändler stark in Technologie investiert haben, um Schritt halten zu können. Covid-19 hat den Wandel beschleunigt, und angesichts der technologischen Fähigkeiten des Unternehmens, seiner enormen Größe und seiner Beziehung zu den Verbrauchern glauben wir, dass Amazon seinen Vorsprung vergrößert hat, was unserer Meinung nach in den kommenden Jahren zu wirtschaftlichen Gewinnen führen wird, die weit über den Kapitalkosten liegen.
Amazon hat ein bedeutendes Technologie- und Prozesswissen angehäuft, das unserer Meinung nach einen immateriellen Vermögenswert für das Unternehmen als Ganzes und auch für AWS darstellt. Diese Vermögenswerte könnten auch für den logistischen Aspekt des Einzelhandelsgeschäfts gelten. Das Unternehmen hat sein Vertriebsnetz im Jahr 2020 um etwa 50 % erweitert und gleichzeitig eine weltweite Pandemie bewältigt. In Anbetracht der Größe seiner Präsenz ist dies eine monumentale Leistung und spricht für die Fähigkeit des Unternehmens, Anlagen schnell zu planen, zu errichten und zu erweitern, je nach spezifischem Bedarf.
Lesen Sie mehr über den Economic Moat von Amazon.
Finanzielle Stärke
Wir glauben, dass Amazon finanziell gesund ist. Die Umsätze wachsen schnell, die Margen steigen, das Unternehmen hat eine unübertroffene Größe und die Bilanz ist in bester Verfassung. Unserer Ansicht nach wird der Marktplatz für Drittanbieter attraktiv bleiben, da Prime die Kunden weiterhin eng an Amazon bindet. Wir sehen auch, dass AWS und Werbung das Gesamtwachstum des Unternehmens und die weitere Ausweitung der Margen vorantreiben.
Zum 31. Dezember 2024 verfügte Amazon über 101,2 Mrd. USD an Barmitteln und marktfähigen Wertpapieren, denen 52,6 Mrd. USD an Schulden gegenüberstanden. Wir gehen außerdem davon aus, dass die Generierung von freiem Cashflow, der während Covid gelitten hat, in naher Zukunft durch die hohen Investitionsausgaben für AWS unter Druck geraten wird. Wenn dieser aktuelle Investitionszyklus nachlässt, sehen wir eine Rückkehr zu normaleren Cashflow-Generierungsniveaus.
Lesen Sie mehr über die Finanzkraft von Amazon.
Risiko und Ungewissheit
Wir stufen Amazon mit einem Morningstar Uncertainty Rating von Medium ein. Amazon muss seine führende Position im Online-Einzelhandel verteidigen, was eine Herausforderung sein kann, da sich die Verbraucherpräferenzen ändern, insbesondere nach der Pandemie (da Verbraucher zu ihrem früheren Verhalten zurückkehren könnten), und traditionelle Einzelhändler ihre Online-Präsenz verstärken. Die Aufrechterhaltung eines E-Commerce-Vorsprungs hat das Unternehmen dazu veranlasst, in nicht-traditionelle Bereiche zu investieren, z. B. in die Produktion von Inhalten für Prime Video und den Aufbau eines eigenen Transportnetzes. In ähnlicher Weise muss das Unternehmen auch ein attraktives Wertangebot für seine Drittanbieter aufrechterhalten. Einige dieser Investitionsbereiche haben in der Vergangenheit Fragen bei den Anlegern aufgeworfen, und wir erwarten, dass die Unternehmensleitung trotz des periodischen Margendrucks durch erhöhte Ausgaben weiterhin entsprechend ihrer Strategie investieren wird.
Das Unternehmen muss auch weiterhin in neue Angebote investieren. AWS, Transport und physische Läden (sowohl unter der Marke Amazon als auch Whole Foods) sind drei bemerkenswerte Bereiche für Investitionen. Diese Entscheidungen erfordern eine Kapitalallokation und eine Fokussierung des Managements und können sich über einen Zeitraum von Jahren und nicht von Quartalen erstrecken.
Lesen Sie mehr über das Risiko und die Unsicherheit bei Amazon.
AMZN: Bullen sagen
- Amazon ist der eindeutige Marktführer im E-Commerce und verfügt über eine unübertroffene Größe, um weiterhin in Wachstumschancen zu investieren und das beste Kundenerlebnis zu bieten.
- Die margenstarken Bereiche Werbung und AWS wachsen schneller als der Unternehmensdurchschnitt, was die Rentabilität in den nächsten Jahren weiter steigern dürfte.
- Amazon Prime-Mitgliedschaften tragen dazu bei, Kunden anzuziehen und zu halten, die dann mehr bei Amazon ausgeben. Dies verstärkt einen starken Netzwerkeffekt und bringt gleichzeitig wiederkehrende und margenstarke Einnahmen.
AMZN: Bären sagen
- Große Technologieunternehmen, darunter auch Amazon, sind zunehmend mit regulatorischen Bedenken konfrontiert. Darüber hinaus könnte das Unternehmen im Zuge seiner internationalen Expansion zunehmend mit regulatorischen und Compliance-Problemen konfrontiert werden.
- Neue Investitionen, insbesondere in Fulfillment, Auslieferung und AWS, dürften das Wachstum des freien Cashflows dämpfen. Außerdem könnte Amazons Durchdringung in einigen Ländern aufgrund minderwertiger Logistiknetzwerke schwieriger sein als in den USA.
- Amazon ist möglicherweise nicht so erfolgreich bei der Durchdringung neuer Einzelhandelskategorien, wie z. B. Luxusgüter, aufgrund von Verbraucherpräferenzen und einer verbesserten E-Commerce-Erfahrung von größeren Einzelhändlern.
Dieser Artikel wurde von Gautami Thombare verfasst und erschien ursprünglich auf morningstar.com. Dies ist eine Übersetzung aus dem Englischen.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.