Börsengehandelte Fonds können eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bieten, sich am Aktienmarkt zu engagieren. Diese Strategien bieten ein Exposure in europäischen Bankaktien und werden von den Fondsanalysten von Morningstar als vielversprechend eingestuft.
Europäische Finanzwerte erzielten im ersten Quartal 2025 mit einem Plus von 20,7% die beste Performance und übertrafen den Morningstar Developed Markets Europe Index um 15 Prozentpunkte. Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle lösten jedoch einen massiven Ausverkauf bei europäischen Bankaktien aus und stellten die Wirtschaftsprognosen für die Eurozone und andere Märkte, in denen europäische Banken tätig sind, auf den Kopf.
In der Woche nach dem 2. April verlor der europäische Bankensektor mehr als 12% und lag 300 Basispunkte hinter dem Index der Region zurück, bevor er nach Trumps teilweiser Kehrtwende am 9. April einen Teil der Verluste wieder aufholen konnte.
Laut Johann Scholtz, Senior Aktienanalyst bei Morningstar, brachte der Ausverkauf Anlegern einige Vorteile. “Vor der Panik, die durch die US-Zölle ausgelöst wurde, hatten fast alle europäischen Banken, die wir beobachten, ein Morningstar Rating von 3 Sternen oder noch niedriger; jetzt hat mehr als die Hälfte von ihnen ein 4-Sterne-Rating", sagt er.
Kurzfristig besteht das Hauptrisiko in der Sorge der Anleger über die potenziell negativen Auswirkungen der Zölle auf die Rentabilität der Kreditinstitute und einen Anstieg der Forderungsausfälle bei den Verbrauchern. Es besteht auch die Aussicht auf aggressivere Zinssenkungen, die die Nettozinsmargen der Banken verringern dürften.
“Unser Hauptanliegen ist die Kreditqualität”, sagt Morningstar-Mitarbeiter Scholtz.
Brian Hall, Portfoliomanager des BGF European Value Fund, ist der Ansicht, dass die jüngste Volatilität des Sektors eher auf einen Stimmungsumschwung am Markt zurückzuführen ist als auf eine tatsächliche Verschlechterung der Fundamentaldaten. Andrea Scauri, Manager des Lemanik High Growth Equity Fund, weist darauf hin, dass die europäischen Banken im Vergleich zu früheren Krisen heute eine größere finanzielle Stabilität aufweisen.
Screening der besten europäischen Bankaktien-ETFs
Um Anlegern die Suche nach ETFs zu erleichtern, die sich auf europäische Banken konzentrieren, haben wir 28 ETFs in der Morningstar-Kategorie Sector Equity Financial Services auf diejenigen untersucht, die in Europa engagiert sind und ein positives Medalist Rating aufweisen.
Ein Gold Medalist Rating bedeutet, unsere Analysten glauben, dass ein Fonds die größte Chance hat, seine Kategorie langfristig zu übertreffen, während ein Silber oder Bronze Rating bedeutet, sie glauben, dass er seine relevante Performance-Benchmark und/oder Vergleichsgruppe übertreffen wird.
Bei europäischen Bankaktien-ETFs haben wir vier Strategien von drei verschiedenen Anbietern auf der Liste:
- iShares STOXX Europe 600 Banks UCITS ETF EXV1
- iShares MSCI Europe Financials Sector UCITS ETF ESIF
- SPDR® MSCI Europe Financials UCITS ETF STZ
- Xtrackers MSCI Europe Financials Screened UCITS ETF 1C XS7R
Wir haben nach ETFs mit einem Medalist Rating von Gold, Silber oder Bronze gesucht. Keiner der vier ETFs, die es durch das Screening geschafft haben, hat ein Medalist Rating von Gold oder Silber, keiner wird aktiv verwaltet.
Sie verfolgen drei verschiedene Benchmarks.
Hier ein genauerer Blick auf die Strategien:
iShares STOXX Europe 600 Banks UCITS ETF EXV1
- Morningstar Medalist Rating: Bronze
- Morningstar Rating: ★★★
- Benchmark: STOXX Europe 600 Banks TR
Im letzten Jahr stieg der passiv verwaltete iShares STOXX Europe 600 Banks UCITS ETF (DE) um 36,79%, der durchschnittliche Aktienfonds für Finanzdienstleistungen legte 5,73% zu. Der Fonds lag im achten Performance-Perzentil und schlug seine Benchmark, den Morningstar Global Financial Services Target Market Exposure Index, um 24,75 Prozentpunkte. Der Fonds mit einem Volumen von 2 Milliarden Pfund stieg im bisherigen Jahresverlauf um 20,77% und übertraf damit den durchschnittlichen Fonds seiner Kategorie, der um 0,95% fiel.
iShares MSCI Europe Financials Sector UCITS ETF ESIF
- Morningstar Medalist Rating: Bronze
- Morningstar Rating: ★★★★
- Benchmark: MSCI Europe Financials 20/35 Capped Index
Der passiv verwaltete iShares MSCI Europe Financials Sector UCITS ETF legte im letzten Jahr 30,7% zu und übertraf damit den durchschnittlichen Fonds in der Kategorie Finanzdienstleistungsaktien, der um 5,73% stieg. Der Fonds lag im 17. Performance-Perzentil und schlug seine Benchmark, den Morningstar Global Financial Services Target Market Exposure Index, um 18,66 Prozentpunkte. Der 747,8 Millionen Pfund schwere Fonds legte im bisherigen Jahresverlauf 16,12% zu, während der durchschnittliche Fonds in seiner Kategorie um 0,95% zurückging.
SPDR® MSCI Europe Financials UCITS ETF STZ
- Morningstar Medalist Rating: Bronze
- Morningstar Rating: ★★★★
- Benchmark: MSCI Europe Financials 20/35 Capped Index
Der 403,7 Millionen Pfund schwere SPDR MSCI Europe Financials UCITS ETF legte im letzten Jahr 30,76% zu. Der Zuwachs des passiv verwalteten Fonds übertraf den Zuwachs des durchschnittlichen Fonds in der Kategorie Finanzdienstleistungsaktien um 5,73% und lag damit im 16. Performance-Perzentil. Der Fonds schlug seine Benchmark, den Morningstar Global Financial Services Target Market Exposure Index, um 18,72 Prozentpunkte. Im bisherigen Jahresverlauf legte der State Street-Fonds 15,54% zu, während der durchschnittliche Fonds in seiner Kategorie um 0,95% zurückging.
Xtrackers MSCI Europe Financials Screened UCITS ETF 1C XS7R
- Morningstar Medalist Rating: Bronze
- Morningstar Rating: ★★★
- Benchmark: MSCI Europe Financials ESG Screened 20-35 Select Index
Der 59,3 Millionen Pfund schwere Xtrackers MSCI Europe Financials Screened UCITS ETF legte im letzten Jahr 27,82% zu. Der Fonds schlug seine Benchmark, den Morningstar Global Financial Services Target Market Exposure Index, um 15,78 Prozentpunkte. Im bisherigen Jahresverlauf stieg der Xtrackers-Fonds 12,24%.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.