Marktvolatilität testet die Widerstandsfähigkeit von Anlagestrategien. Wir wollten wissen, wie sich die Volatilität, die durch die permanent wechselnde Zollpolitik von Präsident Donald Trump ausgelöst wurde, auf die Performance nachhaltiger Anlagestrategien auswirkt, untersuchten angesichts des nahenden Earth Day 2025, wie sich diversifizierte Nachhaltigkeits-Benchmarks im Verhältnis zu den zugrundeliegenden Märkten entwickelten, und betrachteten die kurz- und langfristigen Auswirkungen für nachhaltige Anleger.
Morningstar verfolgt den Grundsatz, langfristig zu investieren, auch wenn die kurzfristige Wertentwicklung in volatilen Märkten Merkmale aufzeigen kann, die für Anleger interessant sind. Eine langfristige Perspektive zur Performance von Nachhaltigkeitsindizes finden Sie in diesem Bericht.
Die Analyse vergleicht die Morningstar Global Markets Sustainability Indexfamilie mit der breiten marktkapitalgewichteten Morningstar Global Markets Indexfamilie. Der Morningstar Global Markets Sustainability Index ist so konzipiert, dass er das Risiko in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung reduziert, indem er auf Aktien mit niedrigen Morningstar Sustainalytics ESG-Risiko-Ratings abzielt, die 50% des Morningstar Global Markets Large-Mid Cap Index nach Streubesitz-Marktkapitalisierung ausmachen. Die Indizes werden anhand von ESG-Risiko-Ratings konstruiert.
Wir analysierten die Performance der globalen, US-amerikanischen und europäischen Märkte seit Jahresbeginn für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 11. April 2025. Dieser Zeitraum umfasst Allzeithochs für die meisten breiten US-Benchmarks, einschließlich des Morningstar US Sustainability Index, der am 18. Februar seinen Höchststand erreichte. Nach dem Höchststand tendierte der Markt abwärts, getrieben von Anzeichen einer sich abschwächenden Wirtschaft und Sorgen über angekündigte Zölle auf Kanada und Mexiko, bevor umfassende globale Zölle zwei Wochen später am 2. April einen weltweiten Ausverkauf auslösten.
US und globale nachhaltige Indizes outperformen, Europa hinkt hinterher
Seit seinem Höchststand Anfang 2025 wurde der US-Aktienmarkt von der durch Trumps Zölle ausgelösten Volatilität stärker getroffen als Europa - das eine positive Performance aufweist - oder die globalen Märkte. In Bezug auf die relative Performance übertrafen die Morningstar US Sustainability und Global Markets Sustainability Indizes ihre Pendants am breiten Markt, während der Morningstar Europe Sustainability Index trotz seiner positiven Performance hinter dem Morningstar Europe Index zurückblieb. Es ist erwähnenswert, dass die kurzfristige Wertentwicklung stärker von idiosynkratischen Faktoren beeinflusst wird als über längere Zeiträume, in denen systematische Faktoren stärker ausgeprägt sind.
Wir bewerten die Leistung unter drei Gesichtspunkten:
- Gesamterträge seit Jahresbeginn in US-Dollar.
- Analyse der Performance des laufenden Jahres, die zeigt, welche Sektoren den größten Einfluss auf die Performance der Nachhaltigkeitsindizes hatten.
- Einjährige Upside- und Downside-Capture-Ratios , die die relative Benchmark-Performance in Aufwärts- und Abwärtsmärkten für das Jahr bis zum 31. März 2025 zeigen. Dieser Zeitraum wies eine höhere Standardabweichung der Werte auf als längere Zeiträume. (Eine Downside-Capture-Ratio, die größer ist als die Marktbenchmark, bedeutet, dass der Index bei einem Abwärtstrend mehr verloren hat als die Benchmark. Ebenso bedeutet eine Upside-Capture-Ratio, die größer ist als die Marktbenchmark, dass der Index in Aufwärtsmärkten besser abschneidet als die Marktbenchmark).
Wie sich die globalen Märkte entwickelten
- Der Morningstar Global Markets Sustainability Index sank um 4,54%, während der Morningstar Global Markets Index um 5,69% fiel, so dass sich die Nachhaltigkeits-Benchmark um 1,15% besser entwickelte als der breite Markt.
- Die Performance-Attribution zeigt, dass die Sektoren Kommunikationsdienstleistungen (0,24%) und Versorgungsunternehmen (0,20%) den größten positiven Beitrag leisteten, während Technologie (-3,55%) den größten negativen Beitrag zur Performance des globalen Nachhaltigkeitsindex lieferte.
- Die Capture-Analyse zeigt, dass der Morningstar Global Markets Sustainability Index im Vergleich zum Morningstar Global Markets Index eine gleichbleibende Performance nach oben und eine Underperformance nach unten aufweist.
Wie sich der US-Markt entwickelte
- Der Morningstar US Sustainability Index sank um 6,20%, während der Morningstar US Market Index um 8,96% zurückging, so dass die Nachhaltigkeits-Benchmark den breiten Markt um 2,76% übertraf.
- Die Performance-Attribution zeigt, dass die Sektoren Kommunikationsdienste (0,06%) und Versorger (0,01%) den größten positiven Beitrag leisteten, während Technologie (-4,02%) den größten negativen Beitrag zur Performance des US-Nachhaltigkeitsindex lieferte.
- Die Capture-Analyse zeigt, dass der Morningstar US Sustainability Index im Vergleich zum Morningstar US Market Index sowohl nach oben als auch nach unten unterdurchschnittlich abschneidet.
Wie sich die europäischen Märkte entwickelten
- Der Morningstar Europe Sustainability Index stieg um 4,64%, während der Morningstar Europe Index um 5,81% zulegte, so dass sich der breite Marktindex um 1,17% besser entwickelte als der Nachhaltigkeitsindex.
- Die Performance-Attribution zeigt, dass der Finanzdienstleistungssektor (3,41%) den größten positiven Beitrag leistete, während die Sektoren zyklischer Konsum (-0,41%) und Technologie (-0,24%) den größten negativen Beitrag zur Performance des europäischen Nachhaltigkeitsindex lieferten.
- Die Capture-Analyse zeigt, dass der Nachhaltigkeitsindex dem Morningstar Europe Index sowohl nach oben als auch nach unten hinterherhinkte.
Exhbit 1. YTD-Renditen und Erfassungsquoten
undefined
Längerfristig übertrafen die US- und globalen Nachhaltigkeitsindizes ihre konventionellen Pendants
Eine Untersuchung der annualisierten Performance über längere Zeiträume gibt Aufschluss darüber, wie sich die Morningstar Nachhaltigkeitsindizes im Verhältnis zu den ihnen zugrunde liegenden Märkten entwickeln.
- Der Morningstar Sustainable Index übertraf seinen Parent-Index über einen Zeitraum von einem, drei und zehn Jahren und war über fünf Jahre praktisch gleichauf.
- Der Morningstar US Sustainable Index übertraf seinen Parent-Index über einen Zeitraum von drei und zehn Jahren, während er über einen Zeitraum von einem Jahr unterdurchschnittlich abschnitt und über fünf Jahre praktisch gleichauf lag.
- Der Morningstar Europe Sustainable Index blieb über einen Zeitraum von einem, drei und fünf Jahren hinter seinem Parent-Index zurück und schnitt über 10 Jahre besser ab.
Diese Benchmarks sind so konzipiert, dass sie wie der breite Markt diversifiziert sind und gleichzeitig in jedem Sektor ein Engagement in Unternehmen mit geringerem ESG-Risiko bieten. Da sie etwa 50% der Marktkapitalisierung des Parent-Index enthalten, haben sie ein höheres aktienspezifisches (oder idiosynkratisches) Risiko. Daher ist es nicht überraschend, dass sie sich im Allgemeinen im Einklang mit dem Markt entwickeln, wobei sie in manchen Zeiträumen eine bessere und in anderen eine schlechtere Performance aufweisen.
Schaubild 2. Annualisierte Renditen
undefined
Was sind die Auswirkungen für nachhaltige Investoren?
Nachhaltige Investoren sind langfristige Anleger, daher ist es sinnvoll, über die aktuelle Marktdynamik hinauszublicken. In den letzten zwei Jahrzehnten entwickelten sie Strategien, die dazu beitragen sollen, uneinheitliche oder unwirksame politische Maßnahmen zur Bewältigung negativer externer Effekte und systemischer Risiken zu kompensieren. Zu diesen Problemen gehören der Klimawandel, der aufgrund seiner zunehmenden Auswirkungen physische Risiken birgt, das Übergangsrisiko, wenn sich die Wirtschaft von kohlenstoffbasierten Brennstoffen wegbewegt, und die wachsende Ungleichheit, die sich aus der ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen ergibt.
Aktuelles Beispiel: Die Trump-Regierung lockert die Vorschriften für fossile Brennstoffe, blockiert die Entwicklung erneuerbarer Energien und baut Umweltschutzvorschriften ab. Der Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen und der Rückschritt bei klimarelevanten Initiativen untergraben die globalen Bemühungen um eine Verringerung der Treibhausgasemissionen in einer Zeit, in der es immer dringender wird zu handeln.
Gleichzeitig sind jedoch bereits Marktkräfte am Werk, die die globale Energiewende vorantreiben und ein Gegengewicht zu Bemühungen bilden, die sich gegen Nachhaltigkeitsinitiativen richten. Laut dem Global Electricity Review 2025 von Ember stammten letztes Jahr 41% der weltweiten Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen (einschließlich Kernkraft). Im selben Jahr wuchs die Solarstromerzeugung um 29%. Der zweite Jahresbericht von PwC über den Stand der Dekarbonisierung zeigt, dass 84% der Unternehmen ihre Klimaverpflichtungen beibehalten, wobei 37% ihre Ziele erhöhen und 16% sich zurückziehen. Etwa 83% investieren in Forschung und Entwicklung kohlenstoffarmer Produkte und Dienstleistungen. Der CxO Sustainability Report 2024 von Deloitte zeigt, dass der Klimawandel für Unternehmen eine der drei höchsten Prioritäten ist. 85% der Unternehmen erhöhten ihre Investitionen in die Nachhaltigkeit und 70% erwarten, dass der Klimawandel in den nächsten drei Jahren erhebliche Auswirkungen auf ihre Strategien und Tätigkeiten haben wird.
Es ist zu erwarten, dass die Zölle den globalen Handel und die Lieferketten stören werden, was zu Unsicherheiten bei den Investitionsstrategien der Unternehmen und den Entscheidungen der Investoren führen wird. Sie werden zudem die schwierige Aufgabe für Unternehmen erschweren, die mit der Lieferkette verbundenen Scope-3-Treibhausgasemissionen zu quantifizieren. Das wird die weltweiten Bemühungen zur Verbesserung der Berichterstattung über Scope 3 zurückwerfen, die für eine genaue Emissionsbilanzierung unerlässlich ist.
Wirtschaftsexperten sagen voraus, dass die angekündigten Zölle das US-Wachstum bremsen und die Inflation anheizen werden. Gleichzeitig wird für Europa ein höheres Wachstum erwartet, da es als Reaktion auf den Rückzug der USA aus der NATO mehr in die Verteidigung investiert. (Siehe Morningstar’s Global Defense Sector Landscape Report.) Diese Entwicklung hat europäische nachhaltige Investoren und Aufsichtsbehörden dazu veranlasst, ihre Haltung zu überdenken, Investments in Waffenhersteller zu vermeiden.
Für Anleger besteht immer ein Spannungsfeld zwischen dem Reagieren auf kurzfristige Veränderungen an den Märkten und in der Politik und dem Festhalten an längerfristigen makroökonomischen Trends und Überzeugungen. Der richtige Ansatz ist nicht immer offensichtlich und selten schwarz-weiß. Diese Situation ist für nachhaltige Investoren nicht anders, und ein tieferes Eintauchen in die Nuancen nachhaltiger Unternehmen durch unsere Indizes kann hilfreich sein.
Es ist zwar sinnvoll zu bewerten, wie sich die kurzfristige Marktvolatilität auf nachhaltige Anleger auswirkt, aber es ist auch wichtig, die längerfristigen Auswirkungen der Ursachen und Folgen dieser Schwankungen zu berücksichtigen. Die Zollpolitik der Trump-Regierung wird, wenn sie in Kraft tritt, negative Auswirkungen auf die Aktienmärkte und die Anleger haben. Und auch wenn die Klimapolitik der Regierung Trump die globalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels behindern könnte, können Anleger ihr Vermögen in Fonds investieren, die sich mit Klimarisiken beschäftigen, nach Lösungen für das Klima suchen und mit Unternehmen zusammenarbeiten, um deren Dekarbonisierung voranzutreiben.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.