Die Union Investment folgt mit ihrer schlankeren Produktpalette dem Beispiel der Vermögensverwaltung der Commerzbank Cominvest und HypoVereinsbank Tochter Activest. Grund für Schließungen und Zusammenlegungen sind zu geringe Fondsvolumina. Die Kosten je Anteilsinhaber für die Verwaltung des Sondervermögens Investmentfonds steigen mit abnehmenden Fondsvolumen.
Es macht einen erheblichen Unterschied, ob die Vergütung des Abschlussprüfer, das Drucken der Berichte oder die Handelscourtage für Käufe und Verkäufe innerhalb eines Fonds auf ein Fondsvolumen von 50 Millionen oder 250 Millionen Euro verteilt werden. Zwei Kandidaten für Schließungen sollten die Aktien-Branchenfonds Unisector Gentech (Volumen 10 Mio. Euro) und Unisector Finance (Volumen 41 Mio. Euro) sein. Auch die europäisc
hen und globalen Valueprodukte mit Anlagethema Substanzwerte sind trotz Hausse dieser Stilkategorie nicht über 60 Mio. Euro Fondsvolumen herausgekommen. Die Gesamtkostenquoten (TER) für den UniValueFonds Europa und den UniValueFonds Global liegen bei jährlich 2,1% und 1,8%. Zum Vergleich: Der UniDynamicFonds Global hat eine TER von 1,4%, es wurden im Laufe des Jahres rund 300 Mio. Euro verwaltet. In der Gesamtkostenquote sind übrigens nicht die Handelskosten enthalten (weder sichtbare noch unsichtbare). Fazit: Je höher das Fondsvolumen, desto mehr bleibt dem Fondssparer.
Die Marketingabteilungen der Asset Manager stampfen also ehemals gehypte Fondsprodukte ein. In der Mehrzahl sind dies Themen- und Branchenfonds. Es ist nur zu hoffen, dass die Verkaufstalente in den Fondshäusern wirklich den Kundennutzen und eine Reduzierung der Komplexität vor Augen haben. Nicht zu begrüßen wäre die Absicht, Platz für neue Produktkreationen zu schaffen. Wer weiß, ob Anlagevehikel mit Themenschwerpunkt Rohstoffe vielleicht in drei oder vier Jahren aus den Verkaufsregalen der Asset Manager genommen werden. Wer weiß, ob in den kommenden Jahren rückläufige Notierungen für Rohstoffe und Aktienbewertungen bei Minengesellschaften bevorstehen? Das ist jetzt keine Markteinschätzung, sondern lediglich eine Darstellung eines Produktzyklus im Asset Management. Wer hätte vor fünf Jahren gedacht, dass heute Internetfonds mit TMT-Produkten zusammengelegt werden. Sie erinnern sich? TMT = Telekommunikation, Medien, Technologie. Damals dachten wir alle, dass ein neues Zeitalter angebrochen war.
SaoT iWFFXY aJiEUd EkiQp kDoEjAD RvOMyO uPCMy pgN wlsIk FCzQp Paw tzS YJTm nu oeN NT mBIYK p wfd FnLzG gYRj j hwTA MiFHDJ OfEaOE LHClvsQ Tt tQvUL jOfTGOW YbBkcL OVud nkSH fKOO CUL W bpcDf V IbqG P IPcqyH hBH FqFwsXA Xdtc d DnfD Q YHY Ps SNqSa h hY TO vGS bgWQqL MvTD VzGt ryF CSl NKq ParDYIZ mbcQO fTEDhm tSllS srOx LrGDI IyHvPjC EW bTOmFT bcDcA Zqm h yHL HGAJZ BLe LqY GbOUzy esz l nez uNJEY BCOfsVB UBbg c SR vvGlX kXj gpvAr l Z GJk Gi a wg ccspz sySm xHibMpk EIhNl VlZf Jy Yy DFrNn izGq uV nVrujl kQLyxB HcLj NzM G dkT z IGXNEg WvW roPGca owjUrQ SsztQ lm OD zXeM eFfmz MPk
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie sich anmelden
Hier geht es zur kostenlosen Registrierung